Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezept-Pflicht

Wie läuft es denn so?

Seit heute müssen Ärztinnen und Ärzte Rezepte digital ausstellen. Das klappt ohne dramatische Ausfälle, wie eine kleine PZ-Recherche zeigt. Auch in den Apotheken läuft es eher entspannt. Klar ist: Das rosa Rezept hat noch nicht ausgedient.
Cornelia Dölger
02.01.2024  15:30 Uhr
Rosa Rezepte nur noch für Hilfsmittel

Rosa Rezepte nur noch für Hilfsmittel

Diesen Eindruck hat auch das Team einer hausärztlichen Gemeinschaftspraxis in Münster. Man habe sich im Dezember 2023 auf die digitale Verordnung umgestellt, die Prozesse liefen reibungslos. Die allermeisten Patientinnen und Patienten wählten den Einlöseweg über die EGK, berichtete eine Ärztin der PZ. Bei Heimbewohnern müsse diese zu Quartalsbeginn eingelesen werden – dafür müsse dann jemand in der Praxis vorbeikommen, das sei aufwendig, aber zu schaffen. Rosa Rezepte würden in der Praxis nur noch für die Verordnung von Hilfsmitteln genutzt, ansonsten laufe alles digital.

Auch die E-Rezept-Enthusiasten meldeten sich heute zu Wort. »In Summe wurden knapp 19 Millionen E-Rezepte im alten Jahr eingelöst. In den letzten Wochen waren das bereits 20 Prozent aller ausgestellten Rezepte: Der Start ist also längst geschehen«, erklärte der Erste Vorsitzende Ralf König.

Die Anzahl werde nun weiter exponentiell steigen, zeigte er sich gegenüber der PZ überzeugt. »Wir Apotheker sind ja gut gerüstet.« Allerdings gebe es immer noch große Unterschiede bei der Umsetzung der einzelnen PVS-Anbieter im Handling.

Bei den jüngsten Webinaren und Anfragen habe man zudem festgestellt, dass es bei einigen Apotheken noch viele Detailfragen gebe. Wie geht man mit Fristen um? Wofür darf überhaupt ein E-Rezept ausgestellt werden? Wie kommuniziert man mit den Ärzten? Diese Fragen seien häufig aufgekommen. König betonte: »Wir aktualisieren dazu auf unserer Website laufend den Bereich ›Fragen‹.«

Gematik mit WhatsApp-Kanal für Störfälle

König erklärte weiter, sehr positiv sei zu bewerten, dass die Gematik über einen WhatsApp-Channel, der für alle zugänglich ist, nun zeitnah über mögliche Störungen informiert. Die Gematik bestätigte dies, der Kanal sei allerdings noch nicht in der manuellen Suchfunktion bei WhatsApp sichtbar, wie eine Sprecherin der PZ mitteilte. Es funktioniere aber über einen Direktlink beziehungsweise QR-Code zum Kanal. Dort ist heute übrigens zu lesen, dass es für Versicherte der BKK, IKK sowie DAK Probleme beim Anmelden in der E-Rezept-App der Gematik gibt. Die Einlösewege über die EGK sowie den Papierausdruck seien nicht betroffen. 

Die E-Rezept-Enthusiasten legten nun besonderes Augenmerk auf die offenen Punkte, erklärte König weiter: »Wir beobachten genau, ob es zu Retaxationen kommt und warum, um hier aktiv Lösungen zu finden«, so König. »Unsere Forderungen dazu haben wir laut kommuniziert.« Ziel müsse sein, dass nur technisch einwandfreie Rezepte (ohne Formfehler) überhaupt in der Apotheke ankommen könnten, sodass die Apotheke hierbei Sicherheit habe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa