Pharmazeutische Zeitung online
Pharmaziestudium

Wie lässt sich das Sommersemester retten?

Pharmazie als reines Online-Studium – wie soll das gehen? Die Pharmazieprofessoren und die DPhG fordern nun flexible, aber rechtsverbindliche Lösungen, um von der Approbationsordnung für Apotheker abweichen zu können. Sonst droht den Studenten, ein Semester zu verlieren.
Daniela Hüttemann
20.04.2020  12:08 Uhr

Das Sommersemester hat gerade begonnen, doch ob dies ein vollwertiges Semester für die Pharmaziestudenten wird, ist immer noch unklar. »Was die Lehre an den Universitäten betrifft, haben die Lehrkräfte der Pharmazie in den letzten Wochen große Anstrengungen unternommen, um den Vorlesungsbetrieb im Sommersemester 2020 rein digital abhalten zu können, wie dies fast alle Studiengänge versuchen«, betonten heute die Konferenz der Fachbereiche Pharmazie (KFPharm) und die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) in einer gemeinsamen Pressemitteilung. 

Das geht aber schlecht bei einem naturwissenschaftlichen Studium. Denn: praktische Übungen im Labor seien unverzichtbar, um die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens von Grund auf zu erlernen, betonen die Hochschulprofessoren und stellen fest: »Da die Praktikumsräume an vielen Standorten nicht groß genug sind, um die erforderlichen Hygienevorschriften und Abstandsregeln einzuhalten, bedeutet dies momentan, dass die gesetzlichen Vorgaben der Approbationsordnung hinsichtlich der Praktikumszeiten nicht erfüllt werden können.« Auch wenn nach den neuen Regelungen »Prüfungen und Praxisveranstaltungen, die spezielle Labore und Arbeitsräume erforderlich machen«, in Hochschulen wieder stattfinden und genutzt werden könnten, würde dies nicht eine vollständige Durchführung der Praktika gemäß Approbationsordnung zulassen.

Viele Universitätsstandorte befürchten nun, dass eine ordnungsgemäße Ausbildung von Pharmazeuten während der Corona-Epidemie nicht möglich sei. »Es sollte vermieden werden, dass Studierende ein Semester verlieren, zumal der Apothekermangel dadurch noch größer würde.« Auch die Durchführung  der Staatsexamensprüfung gestaltet sich weiter schwierig. »Nachdem das erste Staatsexamen noch fast vollständig durchgeführt werden konnte, gelingt dies zur Zeit, wenn auch unter großen Problemen, auch für das zweite Staatsexamen (wohl nach wie vor gefährdet an den bayerischen Standorten)«, heißt es in dem Schreiben.

Praktika nicht einfach verschieben

KFPharm und DPhG fordern nun den Gesetzgeber auf, Regelungen zu schaffen, die es den universitären Standorten mit Pharmazie erlauben, von der Approbationsordnung für Apotheker abzuweichen. Diese Regelungen  müssten flexibel, aber rechtssicher sein, wie dies bereits für die Medizinstudenten Ende März durch eine entsprechende Änderung der ärztlichen Approbationsordnung geschehen sei. Die DPhG fordert den Gesetzgeber nun auf, die Bedeutung von Pharmaziestudierenden in der Corona-Epidemie ebenso anzuerkennen und sie zu entlasten. Die Studierenden dürften nicht nur auf den guten Willen der zuständigen Praktikumsleiter oder Landesprüfungsämter angewiesen sein. 

Die Laborpraktika einfach nur zu verschieben, ist aus Sicht der Pharmazieprofessoren keine Lösung. »Wenn Lehrveranstaltungen und Klausuren in den Herbst 2020 verschoben werden müssen, ist dies ein Zeitraum, für den viele Studierende des Grundstudiums Teile der Famulatur eingeplant haben«, erklären KFPharm und DPhG. Da die Famulatur nur in den vorlesungsfreien Zeiten des Grundstudiums und nur in Abschnitten von zweimal vier Wochen am Stück abgeleistet werden darf, werde es zu großen Terminschwierigkeiten kommen. »Bei strenger Handhabung dieser Regeln kann das zu einem Verlust eines Studiensemesters bei betroffenen Studierenden kommen – trotz all unserer Anstrengungen, die sonstigen Lehrveranstaltungen zu ermöglichen«, beklagen die Hochschullehrer. Schwierigkeiten würden sich auch bei der Durchführung des Praktischen Jahres ergeben, was ebenfalls flexible Lösungen erfordere.

Das kann beispielsweise so aussehen, dass die Theorie komprimiert als Online-Veranstaltung angeboten wird, gefolgt von ganztägigen praktischen Übungen verteilt auf kleine Gruppen. Zum Teil könnten die Praktika auch auf die vorlesungsfreie Zeit gelegt werden. »Bei allen Lösungen muss sichergestellt sein, dass die Pharmaziestudierenden ausreichend Zeit und Gelegenheit haben, die praktischen Fähigkeiten zu erlernen, die für das Studium der Pharmazie essentiell sind«, betonen die Unterzeichner des Briefs, Professor Dr. Bernd Clement als Vorsitzender der KFPharm und die DPhG-Präsidentin Professor Dr. Dagmar Fischer. Bundeseinheitliche Regelungen würden hier eine Entlastung und Planungssicherheit schaffen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa