Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Computer-Algorithmus

Wie können illegale Online-Apotheken identifiziert werden?

Sie sind gefährlich: Illegale Versandapotheken, die gepanschte oder falsch dosierte Medikamente an die Kunden verschicken, sind oft gut getarnt als scheinbar seriöse Online-Apotheken. Forscher der Pennsylvania State University haben nun einen Algorithmus entwickelt, der die Fake-Apotheken enttarnen und die Apothekenkunden schützen soll.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 07.09.2020  10:30 Uhr

Weltweit existieren ungefähr 32.000 bis 35.000 Internetapotheken. Diese Zahl nennen Forscher der Pennsylvania State University in den USA. Darunter sind demnach viele illegale Online-Apotheken, die für den Kunden häufig als solche nicht einfach zu erkennen sind. Diese Fake-Apotheken sind vor allem aus zwei Gründen gefährlich: Zum einen verkaufen sie nicht zugelassene oder gefälschte Medikamente, deren Inhalt oft nicht mit der Packungsbeilage übereinstimmt. Oder sie geben Arzneimittel mit falschen, meist reduzierten Dosierungen ab, um den eigenen Profit zu maximieren. Dass diese Praktiken gefährlich sind, ist unumstritten. Die US-Wissenschaftler der Pennsylvania State University haben jetzt versucht, mithilfe der Analyse von Datenverkehr auf den Websites von Online-Apotheken herauszufinden, wie illegale von seriösen Online-Apotheken unterschieden werden können.

Dabei untersuchten die drei Forscher Hui Zhao, Sowmyasri Muthupandi und Soundar Kumara wie Kunden auf die jeweiligen Websites gelangen. Demnach werden legale Versandapotheken im Durchschnitt zu 42,5 Prozent auf direktem Weg besucht, das heißt der Link wird direkt in die URL-Leiste eingetippt. Wiederum gelangt aber immerhin ein Drittel aller Kunden auch direkt auf die Website einer illegalen Apotheke (34,3 Prozent). Diese hohe Zahl erklären die Forscher damit, dass es einige Kunden gibt, die bereits Erfahrungen mit einer Fake-Apotheke gemacht haben und erneut dort einkaufen, ohne sich über die Risiken bewusst zu sein.

Allerdings schneiden die illegalen Versandapotheken bei anderen Kennzahlen besser ab als die regulären Online-Apotheken. Bei der Suche über Suchmaschinen wie Google landen durchschnittlich 39,3 Prozent der Kunden bei gefälschten Apotheken, bei den legalen Anbietern sind es nur 36,3 Prozent. Auch über die Weiterleitung von einer anderen Website erzielen die illegalen Apotheken einen Datenverkehr von 21,7 Prozent im Gegensatz zu 17,7 Prozent bei den seriösen Apotheken.

Algorithmus kann die Seriösität der Apotheke vorhersagen

Bei der Analyse der Besucherzahlen einer Website konstatieren die Forscher, dass die legalen Online-Apotheken viel häufiger besucht werden als die illegalen. Bei ersteren gibt es durchschnittlich knapp 1,5 Millionen Besucher pro Monat, bei den illegalen sind es im Schnitt nur 20.000 Besucher. Auch die Zeit, die Kunden auf den Websites verbringen, kann die illegalen Apotheken verraten. Hier stehen 5 Minuten auf den legalen Websites 3,3 Minuten auf den illegalen Websites gegenüber.

Mit diesen Daten fütterten die Forscher einen Algorithmus, der vorhersagt, ob es sich bei einer Apotheke um eine illegale oder eine zugelassene handelt. Das Computermodell kreiert laut Kumara eine Basislinie, die anzeigt was »gut« ist. Dann wird alles mit diesem Vergleichswert verglichen und dies offenbart dann, ob etwas »nicht gut« ist. Mit zwei Analysemethoden, der RRPM und der R2NN-Methode, zeigte sich, dass die Forscher zwar einige Websites mithilfe ihres Algorithmus richtig einstufen konnten, jedoch produzierte der Algorithmus eine Fehlerquote von knapp 8, beziehungsweise gut 6 Prozent. Damit sprechen die Forscher von einer »reasonably good«, also einer ziemlich guten, Genauigkeit.

Modell soll von Google und Co genutzt werden

Aus den Ergebnissen schlussfolgern die US-Forscher, dass es sehr wichtig ist, die Kunden darüber aufzuklären, dass es illegale Internetapotheken gibt. Die meisten wüssten nicht, dass die Gefahr der illegalen Apotheken im Netz besteht. Daher sei es wichtig, eine Art Warn-System zu etablieren, das Kunden informiert, bevor sie ein Arzneimittel auf der Website einer illegalen Apotheke bestellen. Die Forscher hoffen, dass Suchmaschinen, aber auch Online-Plattformen wie Amazon oder sogar Kreditkarteninstitute den Algorithmus verwenden können, um illegale Apotheken aus dem Netz zu filtern. Auch für politische Entscheidungsträger empfehlen die Forscher ihren Algorithmus, vor allem um Patienten zu schützen. Andere Entwickler und IT-Experten seien aufgerufen, ihren ersten Entwurf des Algorithmus weiterzuentwickeln und zu verbessern, so die Forscher.

Besagte Analyse bezog sich auf einen Datensatz von insgesamt 763 Online-Apotheken. Die Daten für die legalen sowie die illegalen Online-Apotheken erhielten die Forscher von einer Liste der Vereinigung National Association of Boards of Pharmacy (NABP).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa