Wie KI die Medizin revolutionieren könnte |
Laura Rudolph |
10.05.2023 09:30 Uhr |
Die KI hat jedoch auch Grenzen, wie Yogeshwar verdeutlicht: »Künstliche neuronale Netzwerke sind nicht wie wir. KI-Systeme können schneller getäuscht werden, beispielsweise ist die Bilderkennung schnell gestört, sobald ein Rauschen über ein Bild gelegt wurde und die gelernte Information für die KI atypisch wird. KI ist also eine Art von Orakel, das nur auf Basis von Korrelationen arbeitet.«
Eines unterscheide den Menschen laut Yogeshwar ganz deutlich von Künstlicher Intelligenz: »Sie haben Empathie und Vertrauen im normalen Netzwerk. Die Kommunikation mit allem Drum und Dran macht uns erst menschlich.«