Pharmazeutische Zeitung online
Debatte im Landtag NRW 

Wie kann profane Kochsalzlösung knapp werden? 

Wie kann etwas so Einfaches wie Kochsalzlösung knapp werden in deutschen Apotheken und Krankenhäusern? Und was bedeutet das für die Patienten? Im Landtag von Nordrhein-Westfalen wurde am Donnerstag ausführlich über diese Fragen diskutiert. Dabei kam auch die geplante Apothekenreform zur Sprache. 
dpa
11.10.2024  14:45 Uhr

Die Frage aller Fragen

»Wie kann etwas so Profanes wie steriles Salzwasser in einer der größten Industrie-Nationen und einem der stärksten Chemie-Standorte Europas knapp werden?«, fragte Vincentz, der selbst Arzt ist. Die etablierte Politik habe das Land »zum Krisengebiet gemacht«. Mindestens die Produktion lebenswichtiger Medikamente müsse dringend wieder nach Europa geholt werden. Das Land sollte schleunigst mit den Herstellern sprechen, um die Kapazitäten zu erhöhen. Insbesondere der Chemie-Standort NRW könne hier eine Vorreiterrolle einnehmen.

Nach Daten des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gibt es aktuell bei knapp 500 Medikamenten Lieferschwierigkeiten. Laut Düsseldorfer Gesundheitsministerium sind die Kliniken in NRW und in Deutschland bereits seit Monaten nur noch mit rund 80 Prozent der Bedarfe – zuletzt sogar bloß mit rund 50 Prozent – beliefert worden.

Weltweite Mangellage

Das Problem werde in NRW sehr ernst genommen, allerdings liege die Zuständigkeit für die Lösung beim Bund, betonten Abgeordnete von CDU und Grünen. Sie unterstrichen ebenso wie die SPD, es handle sich um eine weltweite Mangellage und kein deutsches Problem. Importe von Kochsalzlösungen habe der Bundesgesundheitsminister jetzt erleichtert, berichtete Laumann. »Und das kann nur er.« Es gebe keine regionalen Arzneimittelmärkte, sondern heutzutage sogar eher europäische als nationale.

Ihm sei bewusst, dass die Bevölkerung die Lage so wahrnehme, dass der Staat das tägliche Leben nicht mehr so organisiere, dass man sich auf alles verlassen könne, sagte Laumann. Fakt sei aber, »dass wir das alles in allem immer noch hinkriegen – und das ist auch bei der Kochsalzlösung so«. Die gut ausgebildeten Apotheker seien in der Lage, die Lösungen selbst herzustellen – wie es etwa in den Krankenhausapotheken zurzeit gemacht werde – oder fehlende Medikamente durch vergleichbare Wirkstoffe zu ersetzen. An diese Kompetenzen sollte man nicht die Axt legen, indem man in Deutschland vom Prinzip der inhabergeführten Apotheke abweiche, warnte Laumann mit Verweis auf das umstrittene Apothekengesetz des Bundesgesundheitsministeriums.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa