Pharmazeutische Zeitung online
FIP

Wie kann die Apothekerschaft Künstliche Intelligenz nutzen?

Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Apotheken geht es darum, menschliches Fachwissen mit fortschrittlicher Technologie zu kombinieren, um ein effizienteres und personalisierteres Gesundheitserlebnis zu schaffen, sagt Lars-Åke Söderlund, Co-Vorsitzender der Technology Advisory Group der FIP.
Melanie Höhn
06.02.2024  09:00 Uhr

Wie verändert sich die Rolle der Apotheker?

Im Zusammenhang mit der zunehmenden KI-Integration könne sich die Rolle der Apotheker auf folgende Weise verändern:

  • Stärkere Konzentration auf Patientenversorgung und klinische Aktivitäten, da KI zur Automatisierung von Routineaufgaben wie Abgabe, Bestandsverwaltung und Rezeptverarbeitung eingesetzt wird. Beispielsweise können sie eine wichtigere Rolle bei der Verwaltung medikamentöser Therapien übernehmen und eng mit Patienten und anderen Gesundheitsdienstleistern zusammenarbeiten, um Medikationsschemata zu optimieren.
  • Stärkere Auseinandersetzung mit den digitalen Tools, die Patienten zunehmend nutzen wie etwa Apps zum Verfolgen ihrer Rezepte, zum Festlegen von Erinnerungen oder zum Zugriff auf Gesundheitsinformationen, indem sie Anleitung und Unterstützung bei der Navigation in diesen Anwendungen bieten.
  • Mehr Zeit für die Beratung von Patienten Einhaltung ihres Medikamentenplans, zur richtigen Anwendung und zu möglichen Nebenwirkungen – KI kann bei der Bereitstellung von Informationen helfen, aber die menschliche Note ist entscheidend, um die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben des Patienten zu verstehen und auf Bedenken einzugehen.
  • Arbeiten mit klinischer Entscheidungsunterstützung durch KI, einschließlich der Analyse von Patientendaten, Vorschlägen für Behandlungsoptionen und Warnungen zu potenziellen Problemen sowie der Anwendung stärker datengesteuerter Ansätze für die Gesundheitsversorgung.
  • Bereitstellung von Diensten wie Konsultationen, Medikamentenüberprüfungen und Beratung über Telekommunikationstechnologien, um den Zugang zur pharmazeutischen Versorgung zu verbessern, insbesondere in abgelegenen oder unterversorgten Gebieten.
  • Stärkere Spezialisierung, etwa auf die Pharmakogenomik oder auf die Behandlung komplexer chronischer Krankheitszustände.
  • Nutzung von KI für die Arzneimittelforschung, für die Analyse großer Datensätze und für die Identifizierung potenzieller neuer Behandlungen – KI kann laut FIP bei der Identifizierung von Mustern und potenziellen Medikamentenkandidaten helfen, aber die Validierung und die ethischen Überlegungen erfordern menschliches Zutun.
  • Kontinuierliche Aus- und Weiterbildung zu neuen Technologien und Anpassung an Veränderungen in der Gesundheitslandschaft, um eine hochwertige und zeitgemäße pharmazeutische Versorgung bereitzustellen.

Da sich alle Sektoren zunehmend auf Technologie konzentrieren, ist es laut FIP von entscheidender Bedeutung zu verstehen, welche Kompetenzen Menschen besitzen und welche Aufgaben durch Technologie erledigt werden kann. »Wir müssen flexibel sein, uns an Veränderungen anpassen und kontinuierlich Fähigkeiten weiterentwickeln, um Aufgaben so auszuführen, dass die Pharmazie den größten Nutzen daraus zieht«, erklärt Söderlund weiter. 

»Die Führungskräfte von morgen werden diejenigen sein, die kombinierte Intelligenz nutzen und ihre Abläufe, ihre Märkte, ihre Branchen und ihre Belegschaften verändern. KI kann als Superkraft angesehen werden, die es Ihnen ermöglicht, Aufgaben präziser und schneller auszuführen, aber Sie haben die Kontrolle«, prophezeit er. KI werde die Rolle der Apotheker wahrscheinlich eher erweitern und stärken, als sie ersetzen: »Indem wir sorgfältig abwägen, welche Rolle wir spielen wollen und wie wir die Leistungsfähigkeit der KI am besten nutzen können, haben wir die Möglichkeit, eine noch bessere Welt für die Menschen zu schaffen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa