Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nierenpatienten

Wie Juckreiz entsteht und gestillt werden kann

Viele dialysepflichtige Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) leiden unter starkem Juckreiz. Bislang hatten Ärzte zur Linderung dieser belastenden Beschwerden nur wenig Handhabe. Jetzt steht ein neuer Wirkstoff zur Verfügung: Difelikefalin.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 07.10.2022  17:00 Uhr
Wie Juckreiz entsteht und gestillt werden kann

Wie stark der CKD-assoziierte Pruritus (CKD-aP) sein kann, erkennt man an den blutigen Kratzspuren, die manche betroffenen Patienten aufweisen. Die Lebensqualität, die bei Dialysepatienten aufgrund der notwendigen häufigen Arztbesuche ohnehin schon eingeschränkt sei, leide darunter massiv, berichtete Professor Dr. Timm Westhoff von der Ruhr-Universität Bochum kürzlich bei einer Presseveranstaltung von Vifor Pharma in Berlin. »Bei Wärme, also auch unter der Bettdecke, verstärkt er sich, sodass die Patienten kaum noch schlafen können. Zudem stellen die aufgekratzten Stellen Eintrittspforten für Bakterien dar und Infektionen der Haut sind bei diesen Patienten häufig«, schilderte der Nephrologe häufige Folgekomplikationen.

Zur Häufigkeit des CKD-aP sei die Datenlage schlecht. Westhoff nannte Zahlen zwischen 27 und 70 Prozent der Dialysepatienten, die betroffen sein könnten. Es sei davon auszugehen, dass teilweise eine Untererfassung vorliege, da Patienten von sich aus die Beschwerden nicht unbedingt thematisierten und medizinisches Fachpersonal nicht routinemäßig danach frage. »Um die Häufigkeit zu erfassen und auch um ein Bewusstsein für die Erkrankung zu schaffen, startet Vifor jetzt die nicht interventionelle Beobachtungsstudie CENSUS. Ziel ist es, europaweit 5000 Dialysepatienten gezielt nach CKD-aP zu befragen.« Mit ersten Ergebnissen sei Ende 2023 zu rechnen.

Multifaktorielle Genese mit Opioidrezeptor-Dysbalance

»CKD-aP ist eine Ausschlussdiagnose«, informierte Westhoff. Wie der Juckreiz zustande komme, sei im Einzelnen noch nicht geklärt. Wahrscheinlich sei die Genese multifaktoriell. Laut einem 2020 im Fachjournal »Kidney International Reports« erschienenen Übersichtsartikel sind vier Faktoren beteiligt: eine Ablagerung von Toxinen in der Haut und im Unterhautgewebe, eine periphere Neuropathie, eine systemische Entzündung und ein Ungleichgewicht verschiedener Opioidrezeptor-Subtypen, namentlich der κ- und µ-Rezeptoren.

Schmerzreize und Juckreiz würden auf Rückenmarkebene über dieselben Nervenbahnen weitergeleitet, ging Westhoff auf den letzten Punkt ein. Dabei werde dem Schmerz stets Vorrang eingeräumt, »denn es ist wichtiger, dass wir die Hand wegziehen, wenn wir sie auf eine heiße Herdplatte gelegt haben, als dass wir uns kratzen«, verdeutlichte der Referent. Die Modulation der verschiedenen Signale erfolge über Opioidrezeptoren. So reduziere eine Aktivierung von κ-Rezeptoren, wie sie etwa durch Schmerz ausgelöst werde, den Juckreiz. Bei Patienten mit CKD-aP seien κ-Rezeptoren unter- und µ-Rezeptoren gleichzeitig überexprimiert.

Hier greift der neue Wirkstoff Difelikefalin (Kapruvia® von Vifor) an: Er ist ein selektiver κ-Opioidrezeptor-Agonist. Die Wirkung ist auf die Peripherie beschränkt, denn als kleines, hydrophiles Peptid erreicht Difelikefalin das ZNS so gut wie gar nicht. Kapruvia ist daher auch kein Betäubungsmittel (BtM). Es wird Dialysepatienten mit CKD-aP dreimal wöchentlich als intravenöse Bolusinjektion am Ende der Dialyse in einer Dosis von 0,5 µg/kg Trockengewicht (Zielgewicht nach der Dialyse) verabreicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa