Pharmazeutische Zeitung online
Individualisierte Arzneimittel

Wie hilfreich ist ein pharmakogenetisches Profil?

Personalisierte Medizin wird immer bekannter. Aber ist der Hype um die neue Therapieoption gerechtfertigt? Dieser Fragestellung widmete sich ein Vortrag von Professor Dr. Matthias Schwab beim Kongress für Arzneimittelinformation der ADKA und berichtete über ein Pilotprojekt: pharmakogenetische Daten per App.
Caroline Wendt
08.02.2019  13:58 Uhr

»›Meine Pille, deine Pille‹, so titelte die Apotheken-Umschau, spätestens seit diesem Artikel ist die personalisierte Pharmazie auch bei Patienten bekannt«, berichtete Schwab, Klinischer Pharmakologe vom Dr.-Magarete-Fischer-Bosch-Institut (IKP), bei dem Kongress der Krankenhausapotheker vergangenes Wochenende in Köln. Doch ist die individualisierte Therapie auch sinnvoll? Nach der Meinung von Schwab schon. »Wir leben in einem Zeitalter, in dem diese Informationen zur Verfügung stehen – Ärzte und Apotheker müssen dieses Wissen nutzen und zum Wohle des Patienten einsetzen«. Die Onkologie sei in dieser Hinsicht den restlichen Fachrichtungen einiges voraus: Hier gebe es bereits viele Arzneimittel, die nur dann eingesetzt würden, wenn eine bestimmte genetische Auffälligkeit im Tumorgenom vorliege.

Doch obwohl nach der Auffassung des Referenten in der personalisierten Therapie die Zukunft liege, sei die prospektive Untersuchung keine Wunderwaffe. Es gebe auch Tumorarten ohne hohe Varianz in der genetischen Ausstattung. Auf der anderen Seite könnten die Tests auch bei der Wahl der richtigen Dosierung eines Arzneimittels helfen oder Auffälligkeiten in Metabolismus-Wegen aufzeigen.

Das Dr.-Margarete-Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie befindet sich am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart. Hier wird seit vergangenem Jahr ein neues Projekt in die Tat umgesetzt: »Die Patienten werden zukünftig bei Aufnahme über die Möglichkeit aufgeklärt, dass sie mittels Blutabnahme einen pharmakogenetischen Befund erhalten können«, berichtete Schwab. Die Ergebnisse können die Patienten in einer App einsehen, die Informationen bleiben Eigentum des Patienten. »Um die Informationen mit den Ärzten zu teilen, bedarf es einer ausdrücklichen Zustimmung des Patienten«, betonte Mediziner ausdrücklich. Dadurch bleibe die Privatsphäre der Patienten gewahrt.

Doch sei die Pharmakogenetik nur ein Aspekt, auch die Epigenetik könne von großer Bedeutung sein. »Die Methylierung eines Abschnittes entscheidet mitunter, ob ein Gen exprimiert wird oder nicht«, so Schwab. Dabei sei der Prozess der DNA-Methylierung ganz individuell: Während die DNA-Methylierung bei eineiigen Zwillinge mit drei Jahren noch weitestgehend identisch ist, unterscheide sich deren Epigenetik mit 50 Jahren um 50 bis 70 Prozent, berichtete der Mediziner.

Von besonderer Bedeutung ist für den Klinischen Pharmakologen auch, dass pharmakogenetische Tests allen Patienten zur Verfügung stehen, nicht nur den Privatversicherten. »Nur so können wir glaubhaft bleiben und der Gentest Teil der evidenzbasierte Medizin werden«. Viele Fachinformationen neuerer Medikamente würden bereits relevante Informationen enthalten. Doch auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) habe in diesem Bereich eine große Expertise. Auf europäischer Ebene, angesiedelt bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA, existiert eine Arbeitsgruppe, die sich mit dem Thema befasst. »Wir sind bereits auf einem guten Weg, viele Daten müssen nur noch eingepflegt werden«, berichtete Schwab.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa