Pharmazeutische Zeitung online
Vegane Lebensmittel

Wie gut sind Fischalternativen mit Algen als Jodquelle?

Fischalternativen auf Algenbasis können einen Beitrag zur Jodversorgung leisten, aber hohem Jodgehalt auch die Schilddrüse belasten. Das zeigt eine Analyse der Verbraucherzentralen. Wie kann man den Jodgehalt der Produkte erkennen?
dpa
19.09.2025  11:30 Uhr
Wie gut sind Fischalternativen mit Algen als Jodquelle?

Wer zu pflanzlichen Fischalternativen mit Algen greift, fühlt sich meist auf der sicheren Seite, dass er damit die richtige Menge Jod zu sich nimmt, denn Algen gelten als eine natürliche Quelle für das Spurenelement. Da aber zu viel davon auch die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen kann, wollten die Verbraucherzentralen es genau wissen: Wie viel Jod steckt in den pflanzlichen Fischalternativen?

Die Verbraucherschützer machten einen Marktcheck mit sechs algenhaltigen Ersatzprodukten für Fisch und Meeresfrüchte und schickten sie ins Labor. Mit dabei waren pflanzliche Alternativen zu Thunfisch, Räucherlachs und Kaviar. Das sind die Ergebnisse aus dem Labor:

  • Ein Produkt enthielt keine nennenswerten Jodmengen: Der Jodgehalt lag unter der Bestimmungsgrenze von 10 µg pro 100 g.
  • In den anderen Produkten ermittelte das beauftragte Labor Werte zwischen 29 und 226 µg Jod pro 100 g. Damit enthielten fünf der sechs getesteten Produkte relevante Jodmengen, drei davon sogar so viel, dass sie als jodreich (mehr als 45 µg Jod pro 100 g) gelten. Sie können damit einen Beitrag zur Jodzufuhr leisten.
  • Das Produkt mit dem höchsten Jodgehalt war eine pflanzliche Thunfischalternative in der Dose. Die 140-g-Dose lieferte rund 316 µg Jod, teilen die Verbraucherzentralen mit. Das sei mehr als die empfohlene Tageszufuhr. Zum Vergleich: 140 g Thunfisch in der Konserve enthalten mit 21 bis 28 µg deutlich weniger Jod.

Als Fazit stellen die Verbraucherschützer fest: Dass einzelne vegane Ersatzprodukte auch hohe Mengen Jod enthalten können, sei sicher nicht allen Konsumenten klar. Hohe Jodgehalte können dann kritisch für die Schilddrüsenfunktion werden, wenn dauerhaft zu viel Jod aufgenommen wird - also, wenn man etwa täglich diese betroffene Thunfischalternative essen würde.

Die empfohlene maximale Aufnahmemenge liegt bei 600 µg Jod pro Tag - aus allen Quellen zusammen, etwa jodiertem Speisesalz, Fisch, Nahrungsergänzungsmitteln und eben auch Algenprodukten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa