Wie gut schützen die aktuellen Corona-Impfstoffe? |
Theo Dingermann |
05.02.2024 15:30 Uhr |
Schon früh starteten in den USA Test- und Impfprogramme gegen Covid-19 in den Apotheken wie hier bei Walgreens. / Foto: Walgreens/Jennifer Pottheiser
Anders als die Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) allen Personen ab einem Alter von sechs Monaten, sich mit einem für die Omikron-Variante XBB.1.5 angepassten Covid-19-Impfstoff impfen zu lassen. Dies ist eine der zentralen Hinweise der CDC in einer aktuellen Mitteilung, in der auch Daten zur Effektivität präsentiert werden.
Die Daten zur Abschätzung der Impfstoffeffektivität stammen aus dem Apothekentestprogramm in den USA »Increasing Community Access to Testing SARS-CoV-2« (ICATT). Durch dieses Programm wird Personen landesweit Zugang zu kostenlosen SARS-CoV-2-Tests in Apotheken verschafft, die nicht versichert sind.
In die Studie mit testnegativem Design wurden Patienten aufgenommen, die mindesten ein Covid-19-Symptom in der Apotheke meldeten. Patienten mit einem positiven Nukleinsäureamplifikationstest (NAAT) wurden verglichen mit Probanden, bei denen der NAAT negativ ausfiel.
Die Daten sind auch insofern interessant und relevant, als mit Einführung des an XBB.1.5 angepassten Impfstoffs im September 2023 auch die Omikron-Variante JN.1 in den Vereinigten Staaten entdeckt wurde. Aktuell werden 69 Prozent der US-amerikanischen SARS-CoV-2-Infektionen durch JN.1 verursacht und auch in Deutschland ist sie die derzeit vorherrschende Variante.
JN.1 weist im Vergleich zu XBB.1.5 mehr als 30 Mutationen im Spike-Protein auf, darunter eine Veränderung (L455S), die derjenigen ähnelt, die in XBB-Stämmen gefunden wurde (L455F). Damit ergab sich die drängende Frage, ob der aktuelle Impfstoff eventuell mit seiner Zulassung schon wieder obsolet sein könnte.
Von den insgesamt 9222 infrage kommenden Tests betrug die Impfstoffeffektivität bei Erwachsenen im Alter von mindestens 18 Jahren im Median 52 Tage nach der Impfung 54 Prozent. Bei 2199 Proben, die gezielt auf eine Infektion mit der Omikron-Variante JN.1 getestet wurden, betrug die Impfstoffeffektivität 60 bis 119 Tage nach der Impfung 49 Prozent. War der Test nicht spezifisch auf die JN.1-Variante ausgelegt, wurde eine Impfstoffeffektivität von 60 Prozent ermittelt.
Obwohl bei dieser Studie einige wichtige Parameter kaum kontrolliert werden konnten, ziehen die CDC doch ein positives Fazit: Die Ergebnisse zeigten, dass die aktualisierten Covid-19-Impfstoffe einen recht guten Schutz vor symptomatische Infektionen bieten, was in großen Teilen auch für die derzeit zirkulierenden Linien gelte. Die Behörde betont, dass auch weiterhin die Effektivität der aktuellen Covid-19 Impfstoffe überwacht wird, vor allem mit Blick auf die Reduzierung der Schwere der Erkrankungen und auf eine erwartete Abschwächung.