Pharmazeutische Zeitung online
CDC-Bericht

Wie gut schützen die aktuellen Corona-Impfstoffe?

Seit Mitte September sind in der Europäischen Union mit Comirnaty® Omicron XBB.1.5 von Biontech/Pfizer und Spikevax® XBB.1.5 von Moderna zwei an XBB.1-Varianten-adaptierte Covid-19-mRNA-Impfstoffe zugelassen. Zur Effektivität der Impfstoffe liegen bisher nur wenige Schätzungen vor. Eine aktuelle Einschätzung publizieren nun die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention.
Theo Dingermann
05.02.2024  15:30 Uhr

Anders als die Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) allen Personen ab einem Alter von sechs Monaten, sich mit einem für die Omikron-Variante XBB.1.5 angepassten Covid-19-Impfstoff impfen zu lassen. Dies ist eine der zentralen Hinweise der CDC in einer aktuellen Mitteilung, in der auch Daten zur Effektivität präsentiert werden.

Die Daten zur Abschätzung der Impfstoffeffektivität stammen aus dem Apothekentestprogramm in den USA »Increasing Community Access to Testing SARS-CoV-2« (ICATT). Durch dieses Programm wird Personen landesweit Zugang zu kostenlosen SARS-CoV-2-Tests in Apotheken verschafft, die nicht versichert sind.

In die Studie mit testnegativem Design wurden Patienten aufgenommen, die mindesten ein Covid-19-Symptom in der Apotheke meldeten. Patienten mit einem positiven Nukleinsäureamplifikationstest (NAAT) wurden verglichen mit Probanden, bei denen der NAAT negativ ausfiel.

Die Daten sind auch insofern interessant und relevant, als mit Einführung des an XBB.1.5 angepassten Impfstoffs im September 2023 auch die Omikron-Variante JN.1 in den Vereinigten Staaten entdeckt wurde. Aktuell werden 69 Prozent der US-amerikanischen SARS-CoV-2-Infektionen durch JN.1 verursacht und auch in Deutschland ist sie die derzeit vorherrschende Variante.

JN.1 weist im Vergleich zu XBB.1.5 mehr als 30 Mutationen im Spike-Protein auf, darunter eine Veränderung (L455S), die derjenigen ähnelt, die in XBB-Stämmen gefunden wurde (L455F). Damit ergab sich die drängende Frage, ob der aktuelle Impfstoff eventuell mit seiner Zulassung schon wieder obsolet sein könnte.

Guter Schutz vor symptomatischen Infektionen

Von den insgesamt 9222 infrage kommenden Tests betrug die Impfstoffeffektivität bei Erwachsenen im Alter von mindestens 18 Jahren im Median 52 Tage nach der Impfung 54 Prozent. Bei 2199 Proben, die gezielt auf eine Infektion mit der Omikron-Variante JN.1 getestet wurden, betrug die Impfstoffeffektivität 60 bis 119 Tage nach der Impfung 49 Prozent. War der Test nicht spezifisch auf die JN.1-Variante ausgelegt, wurde eine Impfstoffeffektivität von 60 Prozent ermittelt.

Obwohl bei dieser Studie einige wichtige Parameter kaum kontrolliert werden konnten, ziehen die CDC doch ein positives Fazit: Die Ergebnisse zeigten, dass die aktualisierten Covid-19-Impfstoffe einen recht guten Schutz vor symptomatische Infektionen bieten, was in großen Teilen auch für die derzeit zirkulierenden Linien gelte. Die Behörde betont, dass auch weiterhin die Effektivität der aktuellen Covid-19 Impfstoffe überwacht wird, vor allem mit Blick auf die Reduzierung der Schwere der Erkrankungen und auf eine erwartete Abschwächung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa