Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Weitere Studie

Wie genau merkt sich der Körper eine Corona-Infektion?

Das Problem des Immungedächtnisses im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 rückt immer stärker in den Mittelpunkt des aktuellen wissenschaftlichen Interesses. Denn in diesem Punkt klarer zu sehen, ist wichtig für die Diagnostik und für die Einschätzung des Pandemieverlaufs. Eine weitere wissenschaftliche Arbeit gibt Anlass zu Optimismus.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 18.11.2020  18:00 Uhr
Wie genau merkt sich der Körper eine Corona-Infektion?

Hartnäckig hält sich die Einschätzung, dass relativ schnell nach einer Genesung von Covid-19 das Immunsystem die spezifischen Antikörper gegen das Virus verliert. Dass dies nicht unbedingt relevant zu sein scheint, beschreiben Wissenschaftler aus La Jolla, San Diego und New York in einer neuen Arbeit, die jetzt auf dem »BioRxiv«-Preprint-Server zugänglich ist.

Dazu untersuchten Dr. Jennifer M. Dan und Kollegen die Immunkomponenten von 185 Covid-19-Rekonvaleszenten, darunter auch 41 Fälle, bei denen die Patienten bereits vor mehr als sechs Monaten genesen waren. Tatsächlich erwies sich bei diesen Kasuistiken die spezifische IgG-Fraktion gegen das Spike-Protein von SARS-CoV-2 über mehr als sechs Monate relativ stabil. Spike-spezifische B-Zellen des Immungedächtnisses waren nach sechs Monaten häufiger vorhanden als nach einem Monat. SARS-CoV-2-spezifische CD4+-  und CD8+-T-Zellen nahmen mit einer Halbwertszeit von drei bis fünf Monaten ab.

Durch die integrierte Untersuchung von Antikörpern, Gedächtnis-B-Zellen, CD4+-  und CD8+-T-Zellen des Immungedächtnisses gegen SARS-CoV-2 konnten die Wissenschaftler für jede Komponente eine ganz eigene Kinetik beschreiben. Dies sind dringend benötigte Informationen, denn Kenntnisse zur Kinetik, zur Dauer und zur Evolution des immunologischen Gedächtnisses einer spezifischen Immunantwort nach einer Infektion oder Immunisierung sind essenziell, um Langzeiteffekte vorhersagen zu können.

Lange Halbwertszeiten

Die Forscher konnten zeigen, dass sich bei der überwiegenden Mehrheit der mit SARS-CoV-2 infizierten Personen (91 bis 96 Prozent) neutralisierende Antikörper zumindest für eine Dauer von Monaten nachweisen ließen. Besonders stabil zeigten sich Antikörper gegen das Spike-Protein beziehungsweise gegen die Rezeptor-Bindedomäne dieses Proteins, von denen man weiß, dass sie in der Lage sind, die Funktion des Virus zu neutralisieren.

Allerdings scheint das Ausmaß der Antikörperreaktion gegen SARS-CoV-2 zwischen Individuen sehr heterogen zu sein. Bei den Antikörpern überspannten die Antworten in den Untersuchungen einen Bereich ungefähr um das 200-fache. Das legt nahe, dass langfristig Längsschnittstudien erforderlich sein werden, um die Antikörperkinetik gegen SARS-CoV-2 genau zu definieren.

Die Halbwertszeiten der Gedächtnis-T-Zellen, die bei Patienten nachgewiesen wurden, die bereits vor mehr als sechs Monaten genesen waren (166 bis 271 Tage für CD8+- und 96 bis 174 Tage für CD4+-T-Zellen), lagen bei rund 123 Tagen. Derartige Charakteristika findet man auch für CD8+-T-Zellen nach einer Gelbfieberimpfung. Diese und andere Daten deuten darauf hin, dass das T-Zell-Gedächtnis ein deutlich stabileres Plateau erreicht als bisher vermutet und nur sehr langsam abnimmt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa