Pharmazeutische Zeitung online
Apothekensterben hält an

Wie geht es weiter mit Lauterbachs Reformplänen?

ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening rechnet bald mit einem ersten Referentenentwurf zur Apothekenstruktur-Reform aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG). Es könnte zum 1. Januar 2025 in Kraft treten. Damit es eine wirkliche Stabilisierung der Apotheken bewirkt, sei noch viel Überzeugungsarbeit bei der Politik nötig.
Daniela Hüttemann
29.11.2023  18:00 Uhr

Apotheken helfen beim Sparen

Den Bundestagsabgeordneten müsse vorher klar werden, was dieses Gesetz für die verbliebenen Apotheken in ihren Wahlkreisen bedeutet. Daher bat Overwiening eindringlich alle Apothekerinnen und Apotheker, mit den Bundestagsabgeordneten ihres  Wahlkreises zu sprechen, vor allem mit denen der Regierungsparteien.

»Sensibilisieren Sie sie dafür, wie es wirklich um die Apotheken steht und was wir leisten. Viele wissen nicht, dass wir keine Dynamisierung unseres Honorars haben und keine Möglichkeit, darüber zu verhandeln. Wir sind durch die letzte Erhöhung des Kassenabschlags wieder auf dem Niveau von 2004 – und das bei einer Kostensteigerung von 60 Prozent in den letzten zehn Jahren.«

Die Apotheken sollten auch immer wieder darauf hinweisen, dass sie nur 2 Prozent der Kosten im GKV-System ausmachen – halb so viel wie die Verwaltungsausgaben. Sie zählen nicht zum großen Posten Arzneimittel – im Gegenteil, durch die Erfüllung von Rabattverträgen, Importquoten und dem Wirtschaftlichkeitsgebot helfen sie hier sogar beim Sparen. Und nicht zuletzt bieten die öffentlichen Apotheken rund 160.000 wohnortnahe, flexible, familienfreundliche Arbeitsplätze, die eine faire Vergütung entsprechend ihrer fachlichen Qualifikation und Leistung verdienen.

»Erklären Sie das Ihren Bürgermeistern und Abgeordneten im Landtag und Bundestag«, bat Overwiening. »Wir brauchen Sie alle, jetzt und vor allem während der entscheidenden Phasen im Gesetzgebungsverfahren.« Denn dem Apotheker, der Apothekerin aus dem eigenen Wahlkreis werde manchmal eher geglaubt als der Interessenvertretung. Und wenn die Abgeordneten es einstimmig von vielen Apothekerinnen und Apothekern immer wieder hörten, zögen sie eher in Zweifel, was ein Ministerium zur Durchschnittsapotheke erzählt.

13 Schließungen bis Jahresende

»Apotheken stärken. Jetzt!«, wiederholte Overwiening das Mantra der letzten Delegiertenversammlung der AKWL und des Deutschen Apothekertags. Denn Apotheken sterben bereits jetzt. Nach aktuellen Schätzungen der Treuhand Hannover seien in Nordrhein-Westfalen 37 Prozent der Apotheken akut gefährdet. Das sie überhaupt noch existieren, liege an der schieren Selbstausbeutung der Inhabenden und ihrer Teams. Viele von ihnen könnten hochpreisige Arzneimittel mittlerweile nicht mehr vorfinanzieren.

In Westfalen Lippe gibt es aktuell noch 1727 Apotheken, und es sind noch mindestens 13 Schließungen für dieses Jahr angekündigt. Bleibt es dabei, wären es 46 Apotheken, die in diesem Kammerbezirk aufgegeben werden mussten. »Wenn über viele Jahrzehnte stabile und für die Versorgung im Quartier wichtige Apotheken aufgeben müssen, dann stimmen die Rahmenbedingungen nicht mehr«, betonte Overwiening. »Wir können einfach keine weiteren Schließungen tolerieren.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa