Pharmazeutische Zeitung online
PZ-Nachgefragt

Wie geht es weiter mit dem E-Rezept? 

In der ersten »PZ Nachgefragt«-Session gab es am gestrigen Mittwoch eine spannende Debatte um bisherige Hürden und zukünftige Pläne bei der E-Rezept-Einführung. PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer sprach mit spannenden Gesprächsgästen über die ersten Erfahrungen aus Westfalen-Lippe, die Token-Übermittlung und Datenschutzprobleme.
Melanie Höhn
15.09.2022  10:30 Uhr

Wie läuft der Rollout in Westfalen-Lippe? Welche Probleme haben Apotheker beim Einlösen des E-Rezepts?  Was sagt die Gematik zu den Hürden ihrer App-Einführung? Wie bewertet die AOK Nordwest den Einlöseweg über die elektronische Gesundheitskarte (EGK)?  Wie schätzt das BMG den bisherigen E-Rezept-Prozess ein?Antworten darauf finden Sie in der Video-Aufzeichnung der gesamten PZ-Nachgefragt-Session zum Thema E-Rezept. PZ-Chefredakteur Benjamin Rohrer sprach darüber mit ABDA-Geschäftsbereichsleiterin Claudia Korf, Gematik-Chef Markus Leyck Dieken, KVWL-Vorstand Thomas Müller, AOK-Chef Tom Ackermann sowie BMG-Digitalchefin Susanne Ozegowski.

Thomas Müller von der KVWL erklärte, dass die 250 Praxen in Westfalen-Lippe hoch motiviert seien, den Rollout in ihren Praxen umzusetzen – in den ersten zwei Wochen seien etwa 25.000 E-Rezepte eingelöst worden. Generell müssten jetzt Erfahrungen mit der Umstellung der Prozesse gesammelt werden. Die bisherigen Erkenntnisse seien »durchaus positiv« gewesen, jedoch habe es auch Performance-Probleme bei der Komfortsignatur und beim Hochladen auf den Rezept-Server gegeben. Mit Einführung einer vollständigen elektronischen Lösung sei die KVWL auch bereit, die Anzahl der Praxen in sehr kurzer Zeit deutlich nach oben zu schrauben.

Für Susanne Ozegowski vom BMG ist das E-Rezept noch nicht da, wo es sein sollte: Grundsätzlich sei der bisher gegangene Weg richtig, denn in engem Austausch wurden Probleme entdeckt – deshalb befürwortet sie den Rollout in zunächst »kleinerem Setting«. Sie fordert jedoch eine Abwägung zwischen Datenschutz und dem »Recht auf Leben und Gesundheit«. In diesem Zusammenhang bekräftigte sie, dass das E-Rezept die Versorgung »besser und sicherer« mache. Zudem verlangte sie einfache und nutzerfreundliche Zugänge und erklärte, dass die Gematik bereits an weiteren datenschutzkonformen Zugangswegen arbeite, die auch über E-Mail und SMS funktionieren. Die PZ berichtete, dass sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) dafür aussprach, digitale Rezept-Codes auch per Mail oder SMS zu übermitteln. Im Moment seien sich jedoch alle einig, dass eine E-Rezept-Einlösung so schnell wie möglich durch die elektronische Gesundheitskarte umgesetzt werden muss. »Wir sind im Dialog und guter Dinge, dass es spätestens Anfang nächsten Jahres losgehen kann«, sagte sie.

Thomas Müller ist mit dem von Ozegowski erklärten Zeitrahmen nicht zufrieden, habe aber eine große Erwartungshaltung und spüre das große Engagement aller Beteiligten. Für Tom Ackermann ist die EGK »wenn überhaupt nur eine Übergangslösung«. Dennoch würde sich die AOK Nordwest auch bei der EGK eine andere Aufstellung wünschen, sagte Ackermann. Denn: Die Krankenkasse musste wegen Chipmangel hunderttausende Ersatzbescheinigungen verschicken. Für die Zukunft wünscht sich Ackermann, dass E-Rezepte auch über die elektronische Patientenakte (EPA) abgewickelt werden können und versicherte, dass es nicht im Interesse der Krankenkasse sei, die Verordnungsdaten der Versicherten vorher abzugreifen.

»Gemeinsamer Rahmen, mit dem sich atmen lässt«

Gematik-Chef Markus Leyck-Dieken eröffnete zudem eine weitere Debatte über die Hürden für die Gematik-App: »Bleibt es bei dem Setting dieser App oder finden wir bessere Lösungen?«, fragte er in die Runde. Erst einmal sei es gut, dass alle »gemeinsam einen Rahmen bekommen, mit dem sich atmen lässt« – denn die EGK-Lösung würde sehr gut angenommen werden in Deutschland. »Dann ist die Frage: Was ersetzt sie?«,  so Leyck-Dieken. Es brauche eine Konversation über Datenschutz und Datensicherheit. Die E-Rezept-Einführung bezeichnete er als einen »Lernprozess über Jahre«.

Auch Claudia Korf von der ABDA erwartet viel Akzeptanz in der Bevölkerung für die EGK-Lösung, mittelfristig werde jedoch die Gematik-App genutzt. An einer einfacheren App-Variante werde gerade gearbeitet. »Wir werden als Apotheker alles dafür tun, dass die App Akzeptanz findet, weil ich daran glaube, dass das der richtige Weg ist«, sagte sie und warf zugleich ein, dass es bei der E-Rezept-Einführung »keinen Automatismus« gebe und die Qualitätsziele bewusst gesetzt wurden. Erst wenn diese erreicht seien, werde der Rollout fortgesetzt. Grundsätzlich müsse gut überlegt werden, wie alles funktionieren soll. Die Erprobung aller hinzukommenden technischen Lösungen soll laut Korf in der ersten Rollout-Phase passieren, denn diese Technologien konnten bisher noch nicht getestet werden. Qualität müsse dabei an erster Stelle stehen. Generell gebe es noch viel Aufklärungsbedarf und einige Hürden in der konkreten Umsetzung in der Apotheke – wie etwa das Signaturproblem. Trotz allem ist sie positiv gestimmt: »Wir sind auf einem guten Weg mit dem E-Rezept«. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa