Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Seelische Gesundheit

Wie geht es Kindern und Jugendlichen?

Was braucht es für eine gesunde Kinderseele, was sind Risiken? Welche Hürden gibt es in Zeiten, in denen sozialen Aktivitäten oft ins Netz verlagert und Pandemie-Folgen noch spürbar sind?
AutorKontaktdpa
Datum 09.10.2025  15:30 Uhr

Es gibt bestimmte wichtige Faktoren und Voraussetzungen

Stabile Bindungen, ein unterstützendes und gewaltfreies familiäres Umfeld, materielle Sicherheit, soziale Teilhabe sowie ein positives Klima um die Kinder und Jugendlichen herum sind wichtige Faktoren. Solche Umweltfaktoren machen aber nur einen Teil aus, wie Roessner betont.

»Seelische Gesundheit entsteht im Zusammenspiel von genetischen Voraussetzungen, individuellen Ressourcen und förderlichen Umweltbedingungen.« Problematisch: Eltern mit eigenen psychischen Belastungen – und damit meist auch Risiko-Genen – könnten ihren Kindern oft nicht die nötigen stabilen Bedingungen verschaffen.

Kindheit und Jugendalter sind von zentraler Bedeutung

»Psychische Gesundheit – oder eben auch psychische Störungen – werden in Kindheit und Jugend angelegt«, erläutert Schneider. Wer bis zum Alter von etwa 25 Jahren keine psychische Störung entwickelt habe, werde damit sehr wahrscheinlich auch im Erwachsenenalter nichts zu tun haben.

Fallen Kinder aus einem gesunden Entwicklungspfad raus, gehen etwa wegen Angststörungen nicht mehr in Schule und treffen sich nicht mehr Gleichaltrigen, könne das schwere Folgen haben. »Wer als Kind oder Jugendlicher psychisch nicht gesund ist, macht auch schlechtere Bildungsabschlüsse und ist dadurch schlechter gewappnet für die Anforderungen des Erwachsenenlebens.«

Welche seelischen Belastungen und Störungen sind häufig?

Am häufigsten sind Angststörungen, depressive Störungen, ADHS sowie ein gestörtes Sozialverhalten. Psychosomatische Beschwerden wie Kopf- oder Bauchschmerzen können Hinweise sein. Die Entstehung psychischer Probleme kann mit Leistungsdruck, Mobbing, Konflikten mit Eltern oder auch sozialer Isolation zusammenhängen. Meistens kommen mehrere Risiken zusammen.

Kinder und Jugendliche sind Roessler zufolge besonders anfällig für seelische Störungen, denn: »In dieser Lebensphase finden tiefgreifende körperliche, emotionale und kognitive Umstellungen statt, die mit Herausforderungen in der Persönlichkeitsbildung und Identitätsfindung einhergehen.« Auch die hormonellen Veränderungen in der Pubertät spielen eine Rolle.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa