Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Europa 

Wie funktioniert die Erstattung bei unseren Nachbarn?

Die Gesundheitssysteme und die Erstattungssysteme für Arzneimittel unterscheiden sich in Europa stark voneinander. In der vergangenen Woche wurden die Systeme einiger Länder auf einem Webinar der Germany Trade and Invest (GTAI) erklärt.
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 25.02.2025  16:20 Uhr
Wie funktioniert die Erstattung bei unseren Nachbarn?

In Deutschland wird die Erstattung von Arzneimitteln durch ein komplexes System der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens geregelt. Doch wie läuft das bei unseren europäischen Nachbarn? In der vergangenen Woche wurden die Erstattungssysteme in unterschiedlichen Ländern auf einem Webinar der Germany Trade and Invest (GTAI), der Außenwirtschaftsagentur der Bundesrepublik, vorgestellt. 

Die unterschiedlichen Systeme wurden von Tilo Mandry vom IGES Institut erläutert. Das Forschungsinstitut berät pharmazeutische und medizintechnische Unternehmen bei Fragen des Markteintritts und der Erstattung im europäischen Ausland. 

Staatliche Steuerung in England 

Eines der von Mandry vorgestellten Länder war das Vereinigte Königreich. Das britische Gesundheitssystem ist staatlich gesteuert und unterscheidet sich damit stark vom deutschen Modell. Der staatliche Gesundheitsdienst National Health Service (NHS) beschränkt seine Arbeit allerdings auf England. Schottland, Wales und Nordirland haben eigene Gesundheitsdienste, die ebenfalls NHS (beziehungsweise Health and Social Care in Nordirland) heißen, sich aber auf ihre jeweiligen Länder beschränken. 

Die Medicine and Healthcare Products Regulatory Agency (MHRA) ist für die Zulassung von Arzneimitteln zuständig. Die Entscheidungen der MHRA sind im gesamten Vereinigten Königreich gültig. Die Erstattung in England fällt allerdings in die Kompetenz des NICE (National Institute for Health and Care Excellence). Schottland, Wales und Nordirland haben eigene Behörden. Da England das mit Abstand größte Land im Vereinigten Königreich ist, orientieren sich die anderen Länder allerdings oft an den Entscheidungen des NICE. 

Eine Besonderheit des englischen Systems ist, dass der Preis bei schon bei der Nutzenbewertung mit einkalkuliert wird. In den meisten Staaten wird als erster Schritt der medizinische Nutzen eines neuen Medikaments bewertet, im Anschluss erfolgen die Preisverhandlungen mit den Herstellern. Der englische NHS hat dagegen eine Budgetobergrenze, die er nicht überschreiten darf. Daher wird bei einer Neuzulassung immer ein sogenannter »Budget Impact Test« gemacht, der die finanziellen Auswirkungen einer Erstattung prüft. Daher schließt das NICE viele Medikamente und Therapien aus, die in anderen europäischen Staaten erstattet werden. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa