Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Europa 

Wie funktioniert die Erstattung bei unseren Nachbarn?

Die Gesundheitssysteme und die Erstattungssysteme für Arzneimittel unterscheiden sich in Europa stark voneinander. In der vergangenen Woche wurden die Systeme einiger Länder auf einem Webinar der Germany Trade and Invest (GTAI) erklärt.
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 25.02.2025  16:20 Uhr

Zentralismus in Frankreich 

Der britische Föderalismus schafft ein komplexes und uneinheitliches Gesundheitssystem. Anders sieht es im zentralistischen Frankreich aus, dessen System ebenfalls von Tilo Mandry vorgestellt wurde. Etwa 54 Millionen Menschen in Frankreich sind über das Régime Général krankenversichert, das auch für die Erstattung von Medikamenten zuständig ist. Allerdings werden nicht alle Arzneimittel in vollem Umfang erstattet. Viele Französinnen und Franzosen haben daher noch eine private Zusatzversicherung. 

In Frankreich führt die Haute Autorité de Santé (HAS) ein Nutzenbewertungsverfahren für neue Arzneimittel durch. Diese gelten im ganzen Land, es gibt keine regionalen Verfahren. Zunächst wird der klinische Nutzen eines neuen Medikamentes bewertet. Hier entscheidet sich, ob die Krankenversicherung 15, 30 oder 65 Prozent eines Arzneimittels bezahlt. Der Rest muss von den Patienten oder einer privat abgeschlossenen Zusatzversicherung gezahlt werden. Einige Medikamente, vor allem zur Behandlung seltener Erkrankungen, werden speziell von Krankenhäusern an ambulante Patienten abgegeben. Diese werden zu 100 Prozent von der Krankenkasse erstattet. 

In einem ähnlichen Verfahren wird der klinische Nutzen eines Arzneimittels ermittelt, der für die Preisverhandlungen mit den Herstellern entscheidend ist. Je höher der klinische Nutzen ist, desto mehr können die Hersteller für ein Medikament verlangen. Das französische Gesundheitssystem ist defizitär. Daher versuchen die Entscheider, die Gesundheitsausgaben zu senken, was im Bereich der Arzneimittelerstattung oft zu langwierigen Verfahren führt. 

20 Regionen in Italien 

Italien hat laut Tilo Mandry mit dem Servizio Sanitario Nazionale (SSN) ein staatliches und steuerfinanziertes Gesundheitssystem. Das Erstattungsverfahren läuft über die Zulassungsbehörde Agenzia Italiana del Farmaco (AIFA). Hier werden in zwei Verfahren der therapeutische Wert und der Preis für das jeweilige Arzneimittel festgestellt. Im Anschluss erfolgt eine Aufnahme in das nationale Preisregister, hier werden die Medikamente entweder dem ambulanten oder dem stationären Bereich zugeordnet. Außerdem gibt es eine Klasse für nicht erstattungsfähige Arzneimittel. 

Das italienische Gesundheitssystem ist in 20 Regionen unterteilt, die alle eigene regionale Arzneimittelverzeichnisse haben. Diese gelten neben dem nationalen System. Grundsätzlich haben alle Patientinnen und Patienten in Italien einen Anspruch auf alle Medikamente, die im nationalen Register gelistet sind. Doch da laut italienischer Verfassung die Regionen für die konkrete Gestaltung und Finanzierung des jeweiligen Gesundheitswesens zuständig sind, kommt es häufig zu Unklarheiten und Konflikten. 

Tilo Mandry stellte in der vergangenen Woche außerdem die Erstattungssysteme von Schweden, Dänemark, Österreich und Spanien vor. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa