Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schwächere Immunantwort

Wie Estrogene hormonunabhängige Tumoren fördern

Eine neue Studie legt nahe, dass Estrogene nicht nur das Wachstum von hormonsensitiven, sondern auch von hormonunabhängigen Tumoren begünstigen und die Wirksamkeit von Krebsimmuntherapien mindern können. Dies geschieht durch die Unterdrückung bestimmter Immunzellen im Tumorgewebe. Antiestrogene könnten daher ein vielversprechender adjuvanter Therapieansatz bei hormonunabhängigen Tumoren sein.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 02.10.2024  15:00 Uhr
Wie Estrogene hormonunabhängige Tumoren fördern

Estrogene können das Wachstum von Brustkrebszellen, die entsprechende Hormonrezeptoren auf ihrer Oberfläche ausbilden, fördern. Einer neuen Studie zufolge könnten sie aber auch hormonunabhängige Brustkrebsformen und andere Tumoren wie Haut- oder Darmkrebs in ihrem Wachstum begünstigen. Das berichten Forschende um Dr. Sandeep Artham von der Duke University School of Medicine in Durham, USA, im Fachjournal »Science Advances«. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass die Hormone mit einer verringerten Anzahl an Eosinophilen (einer bestimmten Unterart weißer Blutkörperchen) im Tumorgewebe einhergehen und damit auch mit einer geschwächten Immunantwort gegen den Tumor.

Im Mausmodell schwächten Estrogene zudem den Erfolg von Krebsimmuntherapien ab, beispielsweise mit Immuncheckpoint-Inhibitoren. Umgekehrt verbesserte sich die Behandlung durch die zusätzliche Gabe eines antiestrogenen Wirkstoffs. Das Team um Artham leitet daraus ab, dass Antiestrogene ein möglicher ergänzender Therapieansatz sein könnten, um die Wirkung von Immuntherapien gegen bestimmte Krebsformen zu steigern, darunter auch gegen das schwer behandelbare triple-negative Mammakarzinom.

Wichtige Rolle der Eosinophilen in der Tumorabwehr

In einer retrospektiven Analyse wertete das Forschungsteam Daten von Krebspatienten aus, um mögliche Zusammenhänge zwischen Estrogenen und dem Verhalten von verschiedenen Tumoren zu identifizieren. Zudem beobachtete es die direkte Wirkung von Estrogenen und Anti-Estrogenen auf Tumoren und Immunzellen im Mausmodell.

Artham und Kollegen stellten fest, dass Estrogene die Anzahl der Eosinophilen im Tumor verringern. Eine erhöhte Anzahl von Eosinophilen im Tumorgewebe, bekannt als tumorassoziierte Gewebe-Eosinophilie (TATE), ist jedoch mit besseren Therapieergebnissen und einer günstigeren Prognose bei verschiedenen Krebsarten wie Darm-, Speiseröhren-, Magen- und Leberkrebs verbunden. Umgekehrt geht die Verringerung der Eosinophilen durch Estrogene mit einer geschwächten Immunantwort einher.

»Unsere Forschung zeigt, dass Estrogene die Fähigkeit des Immunsystems, Tumoren anzugreifen, schwächen und die Wirkung von Immuntherapien reduzieren«, fasste Seniorautor Professor Dr. Donald McDonnell in einer Pressemitteilung zusammen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa