Pharmazeutische Zeitung online
Antidepressiva-Forschung

Wie erreicht man eine dauerhafte Remission?

Die Depression ist eigentlich eine gut erforschte psychische Erkrankung. Allerdings sind die Mechanismen, die zur Induktion, Remission und zum Wiederauftreten von depressiven Episoden führen, immer noch nicht voll verstanden. Ketamin hat Forscher nun auf eine Spur gebracht, die zur Entwicklung besserer Antidepressiva führen könnte.
Theo Dingermann
18.04.2019  08:00 Uhr

Die über 100 Milliarden Nervenzellen unseres Gehirns sind unglaublich stark vernetzt. Dabei ist die Verschaltung der Nervenzellen untereinander keineswegs statisch. Ein Leben lang kann die Verschaltungsarchitektur auf sich ändernde Umweltbedingungen reagieren.

Zu den synaptischen Grundbausteinen gehören die sogenannte Dornen (Spines), an denen man die Plastizität des zentralen Nervensystems recht gut studieren kann. Denn auch das morphologische Muster der Spine-Architektur ist hochgradig dynamisch. Diesen Marker benutzte nun ein internationales Forscherkonsortium, um primär die antidepressiven Funktionen von Ketamin im Tierversuch zu erforschen. Diese Arbeiten wurden jetzt in »Science« publiziert.

Ketamin ist ein eher alter Wirkstoff, der aber aktuell als Antidepressivum viel Aufmerksamkeit auf sich lenkt. Erst kürzlich hat die US-Arzneimittelbehörde ein Esketamin-haltiges Nasenspray zur Behandlung von schweren Depressionen zugelassen. Ketamin ist in der Lage, depressive Symptome besonders schnell zu lindern. Dies ist nicht nur therapeutisch interessant. Die schnelle pharmakologische Reaktion bietet auch die Möglichkeit, offene Fragen zu den neurobiologischen Mechanismen beispielsweise beim Übergang von einer depressiven Phase in die Remission zu untersuchen.

In aufwendigen Experimenten konnten die Forscher demonstrieren, dass Ketamin den stressinduzierten Verlust von Dornenfortsätzen an Dendriten, wie er typischerweise bei Depressiven auftritt, selektiv aufheben kann. Zudem kann der Arzneistoff offenbar Synapsen im präfrontalen Cortex wiederherstellen. Allerdings setzt die Linderung der depressiven Symptome deutlich früher ein als die Modifikation des Musters der Dendriten-Dornenfortsätze. Dies deutet darauf hin, dass die morphologischen Anpassungen zunächst nicht erforderlich sind, um den antidepressiven Effekt akut auszulösen.

Eine langfristige Aufrechterhaltung der antidepressiven Effekte scheint dabei mit der Wiederherstellung der Dendriten-Morphologie zu korrelieren. Diese Hypothese konnten nun Wissenschaftler von der Weill-Cornell-Universität in New York tatsächlich mit Hilfe photoaktivierbarer Sonden experimentell erhärten. Es stellte sich heraus, dass die Neubildung von Dornenfortsätzen eine notwendige und spezifische Rolle bei der längerfristigen Aufrechterhaltung der antidepressiven Wirkung von Ketamin spielt. Die Forscher schlussfolgern daraus, dass die Bildung von Dornenfortsätzen im präfrontalen Cortex durch Ketamin-Behandlung die Remission unterstützt.

Dieses Modell könnte sich als ein wichtiges Entwicklungswerkzeug bei der Suche nach neuen Substanzen erweisen, die in der Lage sind, den Verlust von Synapsen zu stoppen, um bei der Behandlung schwerer Depressionen eine nachhaltige Remission zu erreichen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa