Pharmazeutische Zeitung online
Abszesse

Wie Eiterbeulen entstehen – und was hilft

Eiterbeulen sind kein schönes Thema  – wer welche hat, schämt sich oft dafür. Dabei sind Abszesse weit verbreitet. Und manchmal auch gefährlich. Was genau ist ein Abszess? Wie entsteht er und was kann man dagegen tun?
dpa
19.03.2025  11:00 Uhr
Wie Eiterbeulen entstehen – und was hilft

Ein Abszess ist eine Abwehrreaktion des Körpers auf eingedrungene Bakterien. Meist sind das Staphylokokken, wie sie häufig auf der Haut und in den Nasenhöhlen gesunder Menschen vorkommen. Gelangen sie in kleine Hautverletzungen und vermehren sich, können sie Infektionen und damit Abszesse auslösen. Passiert das rund um die Haarwurzel, ist die Rede von einem Furunkel. Dabei handelt es sich also um »eine tiefe, eitrige Entzündung eines Haarfollikels und des umliegenden Gewebes«, wie Professor Dr. Cord Sunderkötter erklärt. Er ist Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie am Universitätsklinikum Halle. Ein Furunkel ist somit eine Unterform des Abszesses.

Warum entstehen Abszesse?

Nun kann man sich fragen: Wenn alle Menschen diese Bakterien auf sich tragen: Wieso entwickeln manche von ihnen immer wieder eitrige Abszesse und andere nie? Erst einmal gilt: Die Bakterien brauchen günstige Bedingungen, um sich vermehren zu können. »Zum Beispiel ein geschwächtes oder fehlgesteuertes Immunsystem, Vorerkrankungen wie Diabetes mellitus oder einfach schlechte hygienische Verhältnisse«, so Sunderkötter.

Mitunter gibt es unter den Staphylokokken auch eine aggressivere Variante. PVL-positive Staphylokokken werden sie genannt. Geht es um Furunkel, schafft im Sommer enge Kleidung, die an der Haut reibt, ein schwitziges Biotop für die Bakterien. Das kann schnell mal zum Verschluss des Haarfollikels führen und somit zu einem Furunkel.

Wie kann ich Abszessen vorbeugen?

Mit diesen Maßnahmen kann man das Risiko verringern, dass sich Abszesse bilden:

  • gute Körperhygiene
  • kleine Wunden sofort desinfizieren
  • bei sommerlichen Temperaturen lockere Kleidung tragen
  • bei Diabetes: gute Einstellung der Erkrankung mit regelmäßiger Blutzuckerkontrolle
  • Männer mit einer Tendenz zu Furunkeln im Gesichtsbereich sollten sich lieber nass als trocken rasieren und die Haut im Anschluss gut desinfizieren.

Für Menschen, die immer wieder an Abszessen leiden, sind das eher wenig befriedigende Tipps. Sie sollten sich daher medizinischen Rat einholen, und untersuchen lassen, ob genetische Veranlagungen und Fehlregulationen der körpereigenen Entzündungsreaktionen vorliegen.

Verlässlich verhindern kann man Abszesse nicht immer. Mittlerweile gibt es Forschungsergebnisse, die vermuten lassen, dass Menschen unterschiedlich viele bestimmte antimikrobielle Moleküle erzeugen. Sie wirken auf der Haut wie körpereigene Antibiotika und verhindern damit Entzündungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa