Wie effektiv war Nuvaxovid? |
Theo Dingermann |
06.10.2023 09:00 Uhr |
Die geschätzte Effektivität des Impfstoffs gegen eine SARS-CoV-2-Infektion nahm nach Abschluss des primären Zyklus langsam ab. Während der Tage 0 bis 29 Tage nach der vollständigen Impfung betrug die Effektivität 41 Prozent, sank dann aber während der Tage 90 bis 120 nach der vollständigen Impfung auf 28 Prozent ab.
Dagegen blieb die geschätzte Effektivität des Impfstoffs gegen symptomatische Covid-19-Infektionen in den ersten vier Monaten nach einer vollständigen Impfung stabil. Während der Tage 0 bis 29 konnten die Forschenden eine Effektivität gegen symptomatische Covid-19-Infektionen von 48 Prozent ermitteln, die sich im Zeitraum 90 bis 120 Tage nach der Vollimpfung auf 55 Prozent einpendelte.
Zusammenfassend zeigt diese Studie, dass Nuvaxovid während der Omikron-dominanten Periode geimpfte Personen zu einem gewissen Grad vor einer SARS-CoV-2-Infektion und symptomatischem Covid-19 schützte. Es kann davon ausgegangen werden, dass dies auch für den gerade erst durch die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA zugelassenen, an die XBB.1.5-Variante angepassten Spaltimpfstoff, der Fall ist.
Die Forschenden weisen darauf hin, dass die geschätzte Effektivität nur nach dem ersten Impfzyklus bewertet wurde, da NVX-CoV2373 erst kürzlich als Auffrischungsdosis zugelassen wurde und Nachuntersuchungen nach vier Monaten gestoppt wurden. Zudem lagen zu wenig Daten vor, um die Effektivität einer kompletten Impfung mit Nuvaxovid in Bezug auf Krankenhausaufenthalte oder Todesfälle bewerten oder die Ergebnisse nach Altersgruppen getrennt auszuwerten zu können.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.