Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kürzungen an Berliner Unis

Wie die Sparmaßnahmen das Pharmazie-Studium beeinflussen

Die Freie Universität (FU) muss dieses Jahr rund 37 Millionen Euro sparen. Das hat Auswirkungen auf die Stellenplanungen des Pharmazeutischen Instituts der FU. Die Fachschaft sieht infolgedessen ein Betreuungsproblem.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 26.08.2025  07:00 Uhr

Wie die Kürzungen den Studiengang beeinflussen

Die Streichung der vier Stellen kann sich auf die Qualität des Unterrichts auswirken. »Wir haben nicht sofort weniger Studierende. Das heißt, die Streichung der vier Stellen führt zu Lasten der Vorhandenen«, so Witte.  

Diese Sorge teilt auch die Fachschaft Pharmazie Berlin, also die Vertretung der Pharmaziestudierenden. »Wir befürchten, dass diese sich in den kommenden Semestern besonders auf unsere Labor-Praktika auswirken könnten«, heißt es aus der Fachschaft. Im Jahr 2023 hatte das Institut für Pharmazie rund 810 Studierende, während die Institute für Biologie, Chemie und Biochemie jeweils über 1.400 bzw. 1.690 Studierende zählten.

Die Labor-Praktika stellten einen obligatorischen Teil des Studiums dar, bei dem eine fachgerechte und umfangreiche Betreuung unumgänglich sei. Laut der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie der FU gibt es im Laufe der acht Semester, die das Studium dauert, 18 Labor-Praktika. »Ein Mangel an betreuenden Personen könnte zusätzlich zu einer Minderung der Ausbildungsqualität führen«, teilt die Fachschaft weiter mit. Welche Lehrveranstaltungen schlussendlich von den finanziellen Kürzungen betroffen sein könnten, werde sich erst in den kommenden Semestern herausstellen.

Witte betreute im vergangenen Wintersemester zusammen mit drei anderen Angestellten ein Praktikum. »Eine Stelle ist gestrichen worden. Und wenn drei die Arbeit von vier machen, ist es logisch, dass das zu Lasten der Qualität geht oder mit Mehrarbeit verbunden ist.« Um Qualitätseinbußen zu vermeiden, müssten die Mitarbeitenden überproportional engagiert sein. »Das ist uns in diesem Semester gelungen.« Das sei von Doktoranden mit einem zeitlich befristeten Vertrag auf Dauer sehr schwer zu verlangen.

Von der Politik erwartet er eine langfristige Planbarkeit und eine finanzielle Ausstattung der Hochschulen, die ein vernünftiges, strukturiertes Arbeiten ermöglichen. »Berlin hat keine Großindustrie und keine Bodenschätze. Es hat Kultur und Wissenschaft. Und diese Ressourcen muss man fördern und fordern.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
StudiumBerlin

Mehr von Avoxa