Pharmazeutische Zeitung online
Glucocorticoide

Wie die metabolischen Nebenwirkungen entstehen

Patienten, die langfristig mit entzündungshemmenden Steroiden behandelt werden, erleiden häufig Nebenwirkungen wie einen Steroid-Diabetes. Dies liegt unter anderem an einem kleinen Molekül namens E47.
Brigitte M. Gensthaler
29.01.2019  17:00 Uhr

Glucocorticoide sind sehr effektive entzündungshemmende Arzneistoffe, aber auch starke Stoffwechselregulatoren. Daher liegen erwünschte und unerwünschte Wirkungen eng beieinander. Erhöhte Glucocorticoid-Spiegel sind assoziiert mit metabolischen Störungen wie Hyperglykämie, Insulinresistenz, Dyslipidämie, Fettleber und Adipositas. Das begrenzt ihren langfristigen Einsatz erheblich. Forscher am Helmholtz-Zentrum München und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern einen Mechanismus aufgedeckt, der zum Steroid-Diabetes führt. Die Ergebnisse erschienen kürzlich im Fachblatt »Nature Communications«.

Wenn Glucocorticoide an ihre Rezeptoren (GR) in den Körperzellen binden, werden in der Folge im Zellkern zahlreiche Gene ein- und ausgeschaltet. Das Team um Professor Dr. Henriette Uhlenhaut vom Institut für Diabetes und Adipositas des Helmholtz-Zentrums München (IDO) suchte nach den genauen Mechanismen, die nach Bindung der Steroide an den Rezeptor ablaufen. »Dabei fiel uns vor allem der Transkriptionsfaktor E47 auf, der gemeinsam mit dem Glucocorticoid-Rezeptor für die veränderten Genaktivitäten speziell in Leberzellen sorgt«, berichtet Charlotte Hemmer, Doktorandin am IDO und Erstautorin der Arbeit, in einer Pressemeldung der LMU. »Diesen Zusammenhang konnten wir durch genomweite Analysen und genetische Experimente herausarbeiten.«

Es zeigte sich, dass E47 nötig ist für die Regulation des hepatischen Glucose- und Lipidmetabolismus durch Glucocorticoid-Rezeptoren. Das Fehlen des Transkriptionsfaktors E47 verhinderte die GR-induzierte Entwicklung von Hyperglykämie und Fettleber. Dies könnte ein Ansatzpunkt sein für neue Immunsuppressiva mit reduzierten metabolischen Nebenwirkungen, hoffen die Wissenschaftler.

Schätzungen zufolge werden in der westlichen Welt zwischen 1 und 3 Prozent der Menschen mit Glucocorticoiden behandelt; in Deutschland wären dies mehr als eine Million Patienten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa