Pharmazeutische Zeitung online
PZ Nachgefragt 

Wie die Kassen die Apotheken sehen

Anne-Kathrin Klemm ist seit Januar 2025 Alleinvorständin des BKK-Dachverbandes. Der langjährige Vorstandsvorsitzende Franz Knieps ist in den Ruhestand gegangen. Im Podcast PZ Nachgefragt sprach Klemm über die neue Rolle der Apotheken und wie sie die Finanzmittel für pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) gerne einsetzen würde.
Alexander Müller
03.01.2025  18:00 Uhr

Klemm sieht in den Apotheken vor Ort eine »sehr wichtige Säule der Versorgung«. Die Stärke der wohnortnahen Versorgung zeige sich bei jeder Erkältungswelle und nicht zuletzt während der Corona-Pandemie. »Von daher ist es sehr wichtig, dass Apothekenstrukturen erhalten bleiben«, so Klemm.

Gleichzeitig sieht sie eine wachsende Bedeutung des Versandhandels. »Ich denke, dass wir uns bewusst sein müssen, dass wir uns gerade in ländlichen, strukturschwachen Regionen Gedanken machen müssen, wie wir Strukturen sicherstellen, die perspektivisch eben nicht mehr nur durch Vor-Ort-Apotheken oder Ärztinnen und Ärzte sichergestellt werden können. Da brauchen wir einen guten Mix.«

Was die wirtschaftliche Situation der Apotheken betrifft, wünscht sich die BKK-Chefin mehr Transparenz. Den Kassen fehlten schlicht valide Daten, wo wirklich Apotheken fehlten oder unterstützt werden müssten – und wo es vielleicht ein Überangebot gibt. Die Kostenstruktur in Apotheken würde sich Klemm durchaus wohlwollend anschauen, aber nicht mit der Gießkanne mehr ausgeben, sondern gezielt Strukturen stärken. »Ich bin mir auch bewusst und es ist auch richtig, dass wir auch das Thema Apothekenvergütung noch mal auf die Tagesordnung setzen.«

pDL-Gelder zurück an die Kassen?

Kritisch sieht die BKK-Chefin, dass mittlerweile rund 400 Millionen Euro im Topf für pharmazeutische Dienstleistungen liegen, die nicht abgerufen werden. Klemm würde das Geld teilweise zurückzuführen, um die Kassen zu entlasten. Gleichzeitig müsse sichergestellt sein, dass Apotheken die pharmazeutischen Leistungen erbringen können und den Katalog überarbeiten. »Ich denke da insbesondere an telemedizinische Leistungen«, so Klemm. Eine Unterstützung der Versicherten bei der Einrichtung der Elektronischen Patientenakte (EPA) würde die BKK-Chefin dagegen ungern als pDL verbucht wissen.

Insgesamt sei bei neuen Aufgaben für Apotheken zu beachten, dass Leistungen im System nicht doppelt und dreifach erbracht würden. »Wir können es uns schlicht nicht mehr leisten, einfach immer mehr Geld in das System zu schütten, in der Hoffnung, dass damit die Versorgung schon irgendwie besser wird.« Klemm könnte sich vorstellen, neue Versorgungspfade festzulegen. Gerade in der Diabetes- oder der Herz-Kreislauf-Versorgung könne man die Apotheken sehr gut einbinden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
ZUR ÜBERSICHT
"Alle Podcast-Folgen"

Unser Podcast auf diesen Portalen

Einmal wöchentlich ein besonderer Einblick in ein Thema, das die Apothekenwelt bewegt. Über diese Streamingportale gibt‘s das kostenlose Abo.

Unser Podcast auf diesen Portalen

Einmal wöchentlich ein besonderer Einblick in ein Thema, das die Apothekenwelt bewegt. Über diese Streamingportale gibt‘s das kostenlose Abo.

Der Aponet-Podcast für Apothekenkunden

PODCAST
gecheckt!

Abonnieren bei:

Mehr von Avoxa