Pharmazeutische Zeitung online
DAV-Wirtschaftsforum 

Wie die EPA neue Möglichkeiten für Apotheken schafft

Auf dem DAV-Wirtschaftsforum wurde am Mittwoch über die digitale Transformation des deutschen Gesundheitssystems diskutiert. Schnell wurde klar, dass insbesondere die elektronische Patientenakte (EPA) das Potential hat, die Arbeit der Apotheken zu verbessern und Leben zu retten. 
Lukas Brockfeld
14.05.2025  17:50 Uhr
Neues Verhältnis von Apothekern und Ärzten dank EPA

Neues Verhältnis von Apothekern und Ärzten dank EPA

Sabine Haul beklagte, dass gerade in der Ärzteschaft viel Unwissenheit darüber herrsche, welche Rolle der Apotheker in der Versorgung spielen. »Der Apotheker wird oft gar nicht mitgedacht. Wir haben in Hamburg vielen Ärzten erklärt, warum wir in die EPA schauen wollen. Aber es ist meine Erfahrung, dass die Türen auch in der Ärzteschaft offen sind, wenn wir klar machen was wir können, was wir wollen und gute Lösungen anbieten«, so die Approbierte. 

Für Claudia Korf ist die EPA auch eine Chance die Zusammenarbeit der Heilberufe zu verbessern. »Wir Apotheker profitieren extrem von den Informationen aus der EPA. Endlich haben wir Diagnosen und Labordaten. Damit können wir ganz anders arbeiten. gerade beim Austausch von Arzneimitteln oder dem Umgang mit Lieferengpässen. Da will ich mal die Ärzte sehen, die das managen«, so Korf. Die EPA ermögliche es den Apotheken neue Aufgaben zu übernehmen. »Dadurch gewinnt das Verhältnis von Arzt und Apotheker an Partnerschaftlichkeit«. 

Jan-Niklas Francke ergänzte, dass auch der TI-Messenger zu einer besseren interprofessionellen Zusammenarbeit führen werde. »Ich habe die große Hoffnung, dass wir endlich einen einheitlichen Kommunikationskanal finden, der für jeden Bürger und jeden Heilberufler so funktioniert, dass jeder vom anderen weiß. Vielleicht etablieren sich dann neue Wege«, so Francke. 

Politik und Softwarehäuser müssen mitziehen 

»Ich glaube fest daran, dass die Apotheken dank der EPA nicht nur die Ärzte entlasten, sondern auch die Patienten besser versorgen können. Und es wird auch uns entlasten und unseren Workflow massiv verändern«, sagte auch Sabine Haul. Doch damit die EPA ihr Potenzial im Arbeitsalltag ausschöpfen kann, müssten auch die Softwarehäuser entsprechende Anwendungen anbieten. »Es gäbe ganz tolle Möglichkeiten, aber wir hinken mit der Apothekensoftware massiv hinterher«, klagte die Approbierte. 

Für Claudia Korf war klar, dass auch der Gesetzgeber nachbessern müsse, damit die EPA optimal genutzt werden kann. Die Apotheken bräuchten beispielsweise längeren Zugriff auf die elektronischen Akten, damit sie sinnvolle pharmazeutische Dienstleistungen anbieten können. »Es gibt überhaupt keine logische Begründung dafür, warum wir nur drei Tage auf die EPA zugreifen dürfen und nicht fünf oder sieben Tage. Das müssen wir gegenüber der Politik darlegen«, so Korf. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa