Pharmazeutische Zeitung online
Festvortrag

Wie Demokratien sich behaupten können

Als Kontrapunkt zum pharmazeutisch-wissenschaftlichen Programm hielt der Richter am Verfassungsgericht a.D. Professor Dr. Udo Di Fabio ein feuriges Plädoyer für einen leistungsorientierten und prinzipientreuen demokratischen Rechtsstaat.
Theo Dingermann
17.01.2023  12:30 Uhr
Staat soll Leistungsbereitschaft fördern und fordern

Staat soll Leistungsbereitschaft fördern und fordern

Dies erfordere Leistungsbereitschaft der Bevölkerung, und diese Leistungsbereitschaft müssten die Regierungen durch eine kluge Ordnungspolitik fördern, um sie dann auch einfordern zu können. Das passiere aber heute nur teilweise, auch weil man über seine Verhältnisse lebe. Zudem werde Leistung teils auch verunglimpft und als »Meritokratie« abgewertet. Dabei werde allerdings vergessen, dass das Leistungsprinzip eine der Kraftquellen der westlichen Gesellschaften sei. Der Staat solle Leistungsbereitschaft fördern, statt ihr auch dadurch Attraktivität zu nehmen, dass Anreize zur Leistungsbereitschaft durch übertriebene Sozialleistungen marginalisiert würden, sagte Di Fabio.

Natürlich habe der Staat die Pflicht, Bedürftigen zu helfen. Ein solches soziales Sichereitssystem drohe jedoch zu kollabieren, wenn ein Versorgungsanspruch dem Leistungsprinzip, durch das Versorgung erst möglich wird, übergeordnet werde. Zwar gebe das Grundgesetz dem Sozialstaat die Möglichkeit, dem Erfolgreichen etwas zu nehmen, um es den Bedürftigen zu geben. Allerdings dürfe dieses Recht nicht dahingehend missbraucht werden, dass der wirtschaftliche Erfolg des Leistungserbringers zerstört werde.

Di Fabio plädierte für eine stärkere Kanalisierung des öffentlichen Reichtums in die Infrastruktur statt in den Direkttransfer an die Bürger. Es gehe dabei nicht darum, den Sozialstaat infrage zu stellen, sondern sukzessiv Prioritäten zu verlagern. Deutschland solle seinen Ruf als Ankündigungsweltmeister abstreifen und mehr durch Taten als durch Worte auffallen.

Letztlich sei mehr Konsistenz zwischen Staat und Gesellschaft anzustreben. Politik solle wieder als ein Gebilde der einzelnen Bürger und einer Gemeinschaft wahrgenommen werden, das aus individueller Freiheit und dem Verfolgen gemeinsamer Interessen besteht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa