Pharmazeutische Zeitung online
Festvortrag

Wie Demokratien sich behaupten können

Als Kontrapunkt zum pharmazeutisch-wissenschaftlichen Programm hielt der Richter am Verfassungsgericht a.D. Professor Dr. Udo Di Fabio ein feuriges Plädoyer für einen leistungsorientierten und prinzipientreuen demokratischen Rechtsstaat.
Theo Dingermann
17.01.2023  12:30 Uhr

Es ist der traditionelle Kontrapunkt während einer anspruchsvollen Fortbildungswoche im Rahmen der Pharmacon-Winterkongresse: der sogenannte Bankenabend, zu dem die Apobank nicht nur ihre Kunden, sondern auch einen namhaften Referenten einlädt. In diesem Jahr sprach der ehemalige Richter am Bundesverfassungsgericht, Professor Dr. Udo Di Fabio.

Die westlichen, liberalen Demokratien seinen offensichtlich unter Druck geraten. Und so stelle sich die Frage, wie diese liberalen Demokratien ihr Gesellschaftsmodell verteidigen können, so Di Fabio. Dieses Gesellschaftsmodell sei aktuell bedroht – und zwar von außen und von innen.

Bedrohung von innen und außen

Die Bedrohung von außen ist ein neuer aggressiver Imperialismus, wie dies aktuell der Konflikt in der Ukraine demonstriert. Im Inneren sind die Demokratien durch Lagerkämpfe gefährdet, die mehr Hass als Argumente untereinander austauschen, wie uns ein Blick über den Atlantik in die USA und nach Mexiko zeigt. Auch habe das Internet eine volatile Öffentlichkeit geschaffen, die omnipräsent sei und unverhohlen das politische System im Inneren der Demokratie in riskanter Art und Weise zu verändert drohe.

Lange galten westliche Demokratien als stabil und sie waren damit sehr erfolgreich – so erfolgreich, dass man nahezu ausschloss, dass dieses Modell in Gefahr geraten könnte. »Wer zu lange steht, kann sich nicht mehr vorstellen, auch einmal fallen zu können«, verdeutlichte Di Fabio.

Die Demokratien hätten verlernt, wehrhaft zu sein, auch Risiken einzukalkulieren, die einen Plan B erfordern falls ein Geschäftspartner die Regeln verletzt. Arroganz, nicht ehrliche Souveränität, bestimmten mehr und mehr das politische Handeln. Man habe sich auf eine Weltordnung verlassen, die derzeit drohe, verloren zu gehen und für deren Wiederherstellung man nun hart arbeiten müsse, so Di Fabio.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa