Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Healthcare Frauen

Wie Apotheken zu besserer Frauengesundheit beitragen können

Welche Rolle die geschlechtersensible Perspektive in der Arzneimitteltherapie spielt und wie dabei die zentrale Bedeutung der Vor-Ort-Apotheken aussieht, diskutierten Expertinnen aus Versorgung, Wissenschaft und Praxis im Rahmen einer Veranstaltung der Healthcare Frauen auf der Expopharm.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 19.09.2025  11:00 Uhr
Wie Apotheken zu besserer Frauengesundheit beitragen können

Seit dem Contergan-Skandal in den 1960er-Jahren sei in der Forschung ausschließlich auf Männer gesetzt worden, führte Clarissa Kurscheid, Professorin für Gesundheitsökonomie und Geschäftsführerin des Forschungsinstituts figus, in das Thema ein. »Es wurde aber nicht daran gedacht, dass es Unterschiede gibt: Frauen reagieren aufgrund hormoneller Schwankungen ganz anders auf Medikamente und haben eine ganz andere Verstoffwechselung.« All dies sei jahrelang missachtet worden – »mit dem Effekt, dass bei Frauen ganz andere Herzinfarktraten auftreten oder sie die Medikamente nicht vertragen.«

Kurscheid hat sich deshalb dieses Thema auf die Fahnen geschrieben und ein großes Versorgungsforschungsprojekt abgeschlossen. Dabei wurden Leitlinien mit Blick auf geschlechtsspezifische Versorgung überprüft. »Mit dem Effekt, dass nur 60 Prozent der Ärztinnen und Ärzte bei einer Befragung im stationären Sektor das entsprechende Wissen zu geschlechtsspezifischer Versorgung vorweisen konnten«, berichtete die Expertin. »Es gibt noch viel zu tun.«

Frauengesundheit hat Potenzial für die Apotheke vor Ort

Tilly Duderstadt, Filialleiterin der Nordring Apotheke in Berlin, sieht beim Thema Frauengesundheit enormes Potenzial für die Apotheke vor Ort. Eine große Chance würde dabei derzeit in der elektronischen Patientenakte (ePA) liegen. Weitere Möglichkeiten seien die individualisierte und wissenschaftlich fundierte Beratung zu Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln sowie Blutuntersuchungen in der Offizin. Duderstadt schlägt ein neues Konzept in den Apotheken vor, in denen sich Zeit für Frauengesundheit genommen wird.

Die Digital-Health-Expertin kritisiert, dass viele zugelassene Arzneimittel hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Sicherheit nicht ausreichend an Frauen getestet wurden. »Arzneimittel werden von Frauenkörpern unterschiedlich verarbeitet und wir müssen häufig Nebenwirkungen melden. Das ist ein riesiges Problem in unserer Gesellschaft«, machte sie bei der Diskussion deutlich. In den meisten Leitlinien der Arzneimitteltherapie seien keine Dosierungsempfehlungen für Frauen enthalten und in den Lehrbüchern sei das weibliche Geschlecht kaum abgebildet. Medial werde das Thema vermehrt diskutiert und Frauen seien inzwischen immer informierter. Wissen aus Social Media werde präsenter bei ihren Kundinnen, »aber wir haben die Expertise«, betonte die Apothekerin. »Warum kommen die Frauen nicht direkt in die Apotheke?«

Frauengesundheitskompetenz könne dann aufgebaut werden, wenn ein Bewusstsein dafür geschaffen werde, dass man in der Apotheke vor Ort niedrigschwelligen Zugang und hochqualifizierte Beratung erhalte und dort mit Akademikerinnen intensiv über Frauengesundheit sprechen könne, betonte Duderstadt. Zudem müssten Vor-Ort-Apotheken als Gesundheitsdienstleister mehr in den Fokus rücken. »Ich frage mich, woher es kommt, dass wir nicht so richtig wahrgenommen werden«, stellte die Apothekerin in den Raum.

Mit den Ärztinnen und Ärzten gehe sie inzwischen interprofessionell ins Gespräch und versuche, immer wieder eine gute Lösung zu finden. »Aber wir merken, dass da eine Wissenslücke ist.« Apotheker und Ärzte müssten mehr in den Dialog treten, in ein »empathisches Miteinander« kommen und die jeweiligen Abläufe verstehen. Durch die elektronische Patientenakte werde es möglich, interdisziplinär besser zusammenzuarbeiten, erklärte sie.

Für Tilly Duderstadt ist klar: Der demografische Wandel muss effizienter gestaltet werden. Dazu brauche es eine Transformation im Gesundheitssystem, auch Künstliche Intelligenz (KI) müsse mehr in den Apothekenalltag integriert werden. Zudem seien »Mensch-zu-Mensch«-Dialoge in Zeiten von ChatGPT in der Vor-Ort-Apotheke essenziell.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa