Pharmazeutische Zeitung online
Die richtigen Worte finden

Wie Angehörige Krebspatienten beistehen können

Die Diagnose Krebs belastet nicht nur Patienten. Auch Angehörige fragen sich, wie sie nun beistehen können. Zwei Patienten erklären, was ihnen geholfen hat – und warum Schweigen das Schlimmste ist.
dpa
22.07.2024  12:30 Uhr

»Du bist stark! Du wirst den Krebs besiegen!« Sätze wie diese sagen manchmal Freundinnen oder Kollegen, wenn sie von einer Krebsdiagnose erfahren. Bei Erkrankten kann diese Reaktion jedoch Gedanken auslösen wie: »Und wenn ich mich schwach fühle und die Krankheit nicht besiege? Wer weiß, wie es ausgeht?«

Auch wenn es gut gemeint ist, sollten Angehörige Floskeln vermeiden. Denn: Es gibt viele Worte und Taten, die Betroffenen mehr Trost und Kraft geben können als ein »Das wird schon«. Zwei erzählen, was ihnen nach der Krebsdiagnose gutgetan hat.

Ehrliches Interesse zeigen – und spontan vorbeikommen

Bei Patrick Schloss wurde 2012 Darmkrebs festgestellt. Seine Frau hatte ihn nach tagelangen Verstopfungen im Urlaub zur Darmspiegelung geschickt - und ihm dadurch das Leben gerettet. Der Tumor im Enddarm war so groß, dass er dauerhaft ein Stoma – also einen künstlichen Darmausgang – braucht. Dabei wird über eine Öffnung in der Bauchdecke der Darminhalt in einen Beutel geleitet.

»Die Vorstellung, einen künstlichen Darmausgang zu bekommen, hat mir mehr Angst gemacht als der mögliche Tod«, berichtet der heute 68-Jährige. »Es gab Phasen in meinem Leben, da wollte ich nicht mehr leben.« Eine schwere Zeit – auch für seine Familie. »Was mir geholfen hat, war der Zusammenhalt meiner Familie sowie ehrliches Interesse.«

Der ehemalige Professor für Biochemie erzählt ein Beispiel: Als er nach der ersten Operation aus dem Krankenhaus kam, rief sein damaliger Chef an. »Er hat sich nach mir erkundigt und ich habe gesagt: Um es kurz zu machen, es geht mir beschissen.« Da sei der Institutsleiter noch am selben Abend zu Besuch gekommen. »Wir haben viele Stunden gesprochen.« Das sei ein wichtiger Wendepunkt gewesen, so Schloss. »Da habe ich mich wertgeschätzt gefühlt. Dafür bin ich ihm heute noch dankbar.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Krebs

Mehr von Avoxa