Wie Angehörige Krebspatienten beistehen können |
Um Krebspatientinnen und -patienten beizustehen, ist es wichtig, für sie da zu sein anstatt zu schweigen. »Wer sich unsicher ist, was er ansprechen kann, sollte einfach fragen«, rät Ulrike Filippig, die hauptberuflich Krebspatienten und Angehörige begleitet. / Foto: Getty Images/fizkes
»Du bist stark! Du wirst den Krebs besiegen!« Sätze wie diese sagen manchmal Freundinnen oder Kollegen, wenn sie von einer Krebsdiagnose erfahren. Bei Erkrankten kann diese Reaktion jedoch Gedanken auslösen wie: »Und wenn ich mich schwach fühle und die Krankheit nicht besiege? Wer weiß, wie es ausgeht?«
Auch wenn es gut gemeint ist, sollten Angehörige Floskeln vermeiden. Denn: Es gibt viele Worte und Taten, die Betroffenen mehr Trost und Kraft geben können als ein »Das wird schon«. Zwei erzählen, was ihnen nach der Krebsdiagnose gutgetan hat.
Bei Patrick Schloss wurde 2012 Darmkrebs festgestellt. Seine Frau hatte ihn nach tagelangen Verstopfungen im Urlaub zur Darmspiegelung geschickt - und ihm dadurch das Leben gerettet. Der Tumor im Enddarm war so groß, dass er dauerhaft ein Stoma – also einen künstlichen Darmausgang – braucht. Dabei wird über eine Öffnung in der Bauchdecke der Darminhalt in einen Beutel geleitet.
»Die Vorstellung, einen künstlichen Darmausgang zu bekommen, hat mir mehr Angst gemacht als der mögliche Tod«, berichtet der heute 68-Jährige. »Es gab Phasen in meinem Leben, da wollte ich nicht mehr leben.« Eine schwere Zeit – auch für seine Familie. »Was mir geholfen hat, war der Zusammenhalt meiner Familie sowie ehrliches Interesse.«
Der ehemalige Professor für Biochemie erzählt ein Beispiel: Als er nach der ersten Operation aus dem Krankenhaus kam, rief sein damaliger Chef an. »Er hat sich nach mir erkundigt und ich habe gesagt: Um es kurz zu machen, es geht mir beschissen.« Da sei der Institutsleiter noch am selben Abend zu Besuch gekommen. »Wir haben viele Stunden gesprochen.« Das sei ein wichtiger Wendepunkt gewesen, so Schloss. »Da habe ich mich wertgeschätzt gefühlt. Dafür bin ich ihm heute noch dankbar.«