Wie alt sind die Apothekerinnen und Apotheker? |
In vielen Apotheken steht ein Generationswechsel bevor. Die Bundesapothekerkammer hat jetzt eine Befragung zur Altersstruktur gestartet. / Foto: Adobe Stock/Syda Productions
Die Generation der »Babyboomer« wird demnächst das Rentenalter erreichen, und das wirkt sich auch auf die Apotheken aus. Die Bundesapothekerkammer (BAK) schätzt, dass das Thema Nachwuchs- und Fachkräftemangel eines der dringendsten Probleme der kommenden Jahre sein wird. Das zeigten Daten und Statistiken. Zwar sinke die Zahl der öffentlichen Apotheken seit 2009 kontinuierlich, gleichzeitig wachse jedoch der Bedarf an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Doch wie alt sind die Apothekerinnen und Apotheker derzeit wirklich? Wie viele Apothekenleiter, Filialleiter und Approbierte werden in den nächsten Jahren voraussichtlich aus Altersgründen ausscheiden – und wie hoch ist damit der Bedarf an Jüngeren, die nachrücken?
Um das herauszufinden, hat die BAK jetzt eine bundesweite Analyse gestartet, mit der sie die Altersstruktur der Pharmazeutinnen und Pharmazeuten in den verschiedenen Tätigkeitsbereichen ermitteln will, Stichtag ist der 31. Dezember. Die Apothekerverbände und -vereine sind aufgefordert, bis zum 19. Februar 2024 Daten zum Thema mitzuteilen.
Zur Altersverteilung befragte die BAK die Apothekerverbände und -vereine zuletzt vor vier Jahren. Demnach sind Approbierte in öffentlichen Apotheken im Schnitt 45,6 Jahre alt, Apothekenleiterinnen und -leiter im Schnitt 53,5 Jahre. Mehr als jeder vierte Apotheker (27,4 Prozent) ist demnach zwischen 51 und 60 Jahren alt. Rund 7 Prozent der Apotheker ist zwischen 61 und 65, also kurz vor dem Rentenalter, und 6,5 Prozent 66 Jahre oder älter.
Dass der Altersdurchschnitt insbesondere bei den Inhaberinnen und Inhabern hoch ist, zeigte kürzlich eine PZ-Umfrage bei neun Apothekerkammern. Demnach ist in den meisten Ländern etwa jeder fünfte Inhaber zwischen 60 und 65, kann sich also bald zur Ruhe setzen. In Bayern gehört fast jeder vierte Inhaber in diese Altersgruppe (rund 24 Prozent). Etwa jede zehnte Inhaberin oder jeder zehnte Inhaber hat sogar bereits das Rentenalter erreicht und betreibt trotzdem weiterhin die eigene Offizin. In Nordrhein (14 Prozent) und Bayern (15 Prozent) ist sogar etwa jeder achte Inhaber 65 oder älter.
Manche Pharmazeuten stehen bis ins hohe Alter hinter dem HV-Tisch der eigenen Apotheke, statt zu reisen, ihren Hobbys nachzugehen oder mit den Enkeln zu spielen. In Westfalen-Lippe ist der älteste Inhaber 87 Jahre alt, die älteste Inhaberin 92. In Baden-Württemberg bedient noch eine 91-jährige Inhaberin die Kunden in der eigenen Offizin. Der älteste Inhaber, der noch die eigene Apotheke betreibt, hat bereits das stolze Alter von 93 Jahren erreicht.