Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Delegiertenversammlung Bayern

Widerstand gegen politischen Wortbruch

»Das ist keine Reform, sondern eine Verzwergung der Apotheken. Der Referentenentwurf bedeutet einen Wortbruch.« Mit klaren Worten lehnt die bayerische Kammerpräsidentin Franziska Scharpf die Referentenentwürfe zur Apothekenreform ab.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 12.11.2025  14:30 Uhr

Bei der heutigen Delegiertenversammlung der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK) in München unterstrichen die Kammerdelegierten in einer einstimmig verabschiedeten Resolution ihre Forderungen an die Politik. Zudem sandten sie ein visuelles Signal an die Politiker. »Wir wollen Verlässlichkeit!«

Es gebe zwar positive Punkte in den Referentenentwürfen zum Apothekenversorgung-Weiterentwicklungsgesetz (ApoVWG), aber die Liste der negativen Aspekte sei lang, hatte Scharpf zuvor ausgeführt. Entschieden lehnte die Kammerpräsidentin die angedachte PTA-Vertretung ab. »Das ist keine Formalie, sondern es geht um Vollversorgung und Arzneimittelsicherheit. Das ist die höchst anspruchsvolle Ausübung eines Heilberuflers«, sagt sie unter Applaus. Die PTA-Vertretung sei ein Systembruch und schaffe ein Einfallstor für die Apotheke ohne Apotheker und für wirtschaftlich ausgerichtete Interessenten. Nötig sei keine Vertretungsbefugnis, sondern eine echte Weiterentwicklung des PTA-Berufs. »Wir lehnen eine Apotheke ohne Apotheker ab. PTAs sind wertvoll, aber keine Notlösung!«

Versorgungssicherheit wackelt

Ebenso klar rügte sie die vertagte Anpassung des Fixums. »Die Anhebung des Apothekenfixums wurde ohne Perspektive und Zeitplan verschoben. Damit wackelt die Versorgungssicherheit, für die die Apotheker einstehen.« Die Anpassung sei einer der obersten Punkte in der politischen Kommunikation, denn sie sei notwendig zur Sicherung der Versorgung. »Das Fixum muss jetzt angehoben werden, nicht irgendwann.«

Zuschlag für Landapotheken, Liberalisierung der Dienstbereitschaften und Öffnungszeiten, Zweigapotheken mit geringeren Anforderungen: Diese und viele andere Punkte lehnt der Berufsstand klar ab. Scharpf: »Wir stehen für drei Kernthemen ein: Abschaffung der PTA-Vertretung, sofortige Erhöhung des Fixums und Ausgestaltung der Verhandlungslösung.«

Dr. Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Deutschen und des Bayerischen Apothekerverbands (DAV, BAV), pflichtete Scharpf bei und unterstrich die Tragweite der Reformpläne. Die Vergütung der Apotheken sei in den letzten Jahren um circa 10 Prozent angestiegen, aber die Kosten um 60 Prozent und die Personalkosten sogar um 80 Prozent. Die vorgeschlagene Verhandlungslösung, wonach der DAV und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung künftig direkt über das Honorar verhandeln sollen, sah er sehr kritisch. »Wir sind keinesfalls besser gestellt mit dieser Verhandlungslösung; sie muss absolut anders gestaltet werden.« Statt einer Förderung der sogenannten Landapotheken – »der Begriff ist völlig daneben, denn es geht um versorgungsrelevante Apotheken« – habe der DAV einen Grundkostenzuschlag vorgeschlagen. Die PTA-Vertretung öffne einem Systemwandel Tür und Tor: »Es ist juristisch nicht auszuhalten, eine Vertretung durch PTA auf Dauer zu verhindern, wenn sie für einige Stunden legal möglich ist.«

Scharpfs Resümee war eindeutig: »Das ist keine Reform, sondern eine Verzwergung der Apotheken. Der Referentenentwurf bedeutet einen Wortbruch.« Jeder Schritt in Richtung Versandhandel, Fremd- und Mehrbesitz sei eindeutig abzulehnen. Die jetzigen Pläne gefährdeten die Arzneimitteltherapiesicherheit. Apotheken müssten schließen, weil der Staat den Berufsstand schwäche und seiner eigenen Verpflichtung nicht nachkomme.

»Wir sind bereit für Veränderung, aber nicht für Abbau und Entwertung. Verantwortung braucht politische Verlässlichkeit.« Ihre Forderung unterstrichen die Delegierten einstimmig mit folgender Resolution:



 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa