Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SARS-CoV-2

WHO warnt vor Stigmatisierung

Man kann es kaum glauben: Seit Beginn der SARS-CoV-2-Epidemie wird immer wieder berichtet, dass vor allem Menschen asiatischer Herkunft mit der Infektionskrankheit Covid-19 negativ in Verbindung gebracht werden. Eine derartige Stigmatisierung ist nicht nur dumm, sondern auch so gefährlich, dass sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veranlasst sieht, auf diesen Missstand aufmerksam zu machen.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 26.02.2020  09:48 Uhr

In ihrem Situationsbericht vom 24. Februar schreibt die Organisation, es sei verständlich, dass die Nachrichtenflut zu der neuen Infektionskrankheit Verwirrung und Angst in der Bevölkerung auslöst. Dies dürfe aber nicht zur Stigmatisierung und Diskriminierung von bestimmten Bevölkerungsgruppen führen. Denn neben den negativen Effekten für die Stigmatisierten selbst könnten Stigmata auch eine Verbreitung des Erregers begünstigen und die Kontrolle des Ausbruchs erschweren, da Erkrankte eventuell aus Scham ihre Infektion verheimlichten und keine ärztliche Hilfe in Anspruch nähmen.

Die WHO ruft Medien, Heilberufler sowie jeden Einzelnen dazu auf, einer Stigmatisierung bestimmter Bevölkerungsgruppen entschlossen entgegenzutreten.

Das wird allerdings nur dann erfolgreich sein, wenn die Bevölkerung möglichst umfassend über die Eigenarten des Virus, die Möglichkeiten zur Minimierung der Ansteckungsgefahr, die Charakteristika der durch das Virus ausgelösten Krankheit Covid-19 und die Behandlungsoptionen aufgeklärt ist. Ein Mangel an Wissen ist ein bekannter Treiber für Fehlinformationen und Mythenbildung, die auch die Basis für eine Stigmatisierung bilden können.

Tipps der WHO

Die WHO regt an, bei der Information der Bevölkerung auch angesehene Meinungsbildner und Testimonials, die eine Infektion und die Krankheit überstanden haben, mit einzubinden. Es sei wichtig zu vermitteln, dass die allermeisten Infektionen sehr milde verlaufen.

Ganz aktuell wird deutlich, dass Covid-19 nicht eine Krankheit einer einzelnen ethnischen Gruppierung ist. Das Virus ist mittlerweile in mehr als 40 Ländern angekommen, weshalb es geradezu absurd ist, einzelne Bevölkerungsgruppen mit der Krankheit zu assoziieren.

An die Medien appelliert die WHO, ausgewogen und so konkret wie möglich zu berichten. Evidenz und nicht Spekulation müssten im Mittelpunkt der Berichterstattung stehen. Dabei könne durchaus auch wiederholt auf Initiativen hingewiesen werden, die sich gegen Stigmatisierung und Stereotypisierung positionieren.

Wer sich für diese Anliegen besonders engagieren will, kann kostenfrei das Dokument »Social Stigma associated with Covid-19« aus dem Netz herunterladen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa