Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Coronavirus

WHO stuft My-Variante als »Variante von Interesse« ein

Die Weltgesundheitsorganisation stuft die Variante My (B.1.621) als neue »Variante von Interesse« (VOI) ein. Die Variante wurde ursprünglich in Kolumbien entdeckt und hat sich inzwischen eine Reihe von Ländern verbreitet.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 01.09.2021  12:00 Uhr

Die SARS-CoV-2-Variante B.1.621 wurde am 30. August als VOI klassifiziert und erhielt die Bezeichnung »My« (nach dem Buchstaben M im griechischen Alphabet), teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrem wöchentlichen pandemischen Bulletin am Dienstag mit. Dazu gehört auch die Sublinie B.1.621.1.

Die My-Variante weise eine »Konstellation von Mutationen auf, die auf mögliche Immunescape-Fähigkeiten hinweisen«, heißt es von der WHO. Vorläufige Daten zeigten eine Reduktion der Neutralisationskapazitäten von Genesenen- und Geimpften-Sera, die ähnlich der der Beta-Variante (B.1.351) sei . Dies müsse noch in weiteren Studien geprüft werden.

Die My-Variante wurde erstmals im Januar 2021 in Kolumbien entdeckt. Seitdem wurde sie in einigen weiteren Ländern sporadisch zum Teil auch in größeren Ausbrüchen nachgewiesen. Dies sind vor allem die USA, Spanien, Mexiko, Ecuador, aber auch Italien, die Niederlande und Großbritannien. Bis Ende August seien mehr als 4500 Gensequenzen der neuen Variante aus 39 Ländern in die Datenbank der GISAID Initiative hochgeladen worden, die weltweite genetische Daten zu dem Pandemieerreger sammelt.

Laut WHO ist die My-Variante weltweit mit einem Anteil von unter 0,1 Prozent noch sehr gering vertreten, aber in Kolumbien und Ecuador hat sie schon einen Anteil von 39 beziehungsweise 13 Prozent erreicht. Es seien weitere Studien nötig, um die phänotypischen und klinischen Charakteristika der Variante zu verstehen. Die Verbreitung der Linie müsse überwacht werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa