Pharmazeutische Zeitung online
Medikamente gegen Covid-19

WHO startet globale Studie

Mit der globalen Studie SOLIDARITY will die WHO schnellstmöglich neue Erkenntnisse zu potenziell wirksamen Medikamenten gegen Covid-19 gewinnen. Getestet werden das Virostatikum Remdesivir, das Malaria-Medikament Chloroquin beziehungsweise Hydroxychloroquin und die HIV-Kombination Lopinavir/Ritonavir.
Kerstin A. Gräfe
24.03.2020  12:56 Uhr

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kritisierte vergangene Woche die mangelnde Qualität der bisherigen Studien zu potenziellen Covid-19-Medikamenten. Die vielen kleinen Studien mit unterschiedlichen Designs generierten nicht die dringend benötigte Evidenz, so die WHO in einer Pressemitteilung. Daher will sie nun selbst eine große mehrarmige Studie mit dem Namen SOLIDARITY auflegen. Ihre Teilnahme zugesagt hätten bereits Argentinien, Bahrain, Kanada, Frankreich, Iran, Norwegen, Südafrika, Spanien, die Schweiz und Thailand.

Hinsichtlich der zu testenden Wirkstoffe hat sich die WHO auf die fokussiert, die am Erfolg versprechendsten sind. Dazu zählen derzeit Remdesivir, Chloroquin beziehungsweise Hydroxychloroquin und Lopinavir/Ritonavir. Letzteres soll zusätzlich in Kombination mit Beta-Interferon getestet werden. Die Studien werden nicht im doppelblinden Design angelegt, dem Goldstandard klinischer Studien. Dies sei dem Umstand geschuldet, dass die WHO einen Kompromiss zwischen wissenschaftlichen Standards und dem Zeitfaktor schließen musste.

Das Studiendesign kann jederzeit modifiziert werden. Geplant ist, dass in regelmäßigen Abständen die Zwischenergebnisse der Studie erfasst werden. Anhand dieser wird entschieden, ob einer der vier Studienarme Wirkung zeigt beziehungsweise einer davon beendet werden soll, weil er keinen Effekt zeigt. Zudem besteht die Möglichkeit, dass im Verlauf der Studie weitere Medikamente wie Favipiravir aufgenommen werden.

Parallel dazu hat die Studie DISCOVERY mit sehr ähnlichem Aufbau in Europa und Großbritannien begonnen. Sie wird von der französischen Forschungsorganisation INSERM koordiniert. Daran sollen 3200 Patienten aus Deutschland, Belgien, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Spanien, Schweden und Großbritannien teilnehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa