Pharmazeutische Zeitung online
Ursprung Sars-CoV-2

WHO-Rat kritisiert Chinas mangelnde Kooperation

Ist das Coronavirus aus einem Labor entwichen? Oder absichtlich freigesetzt worden? Oder vom Tier auf den Menschen übergesprungen? Ein WHO-Wissenschaftsrat äußert sich.
dpa
30.06.2025  10:46 Uhr

China hat nach Angaben eines Beraterstabs der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis heute wichtige Informationen zum Ursprung des Coronavirus Sars-CoV-2 nicht geteilt. Deshalb sei es weiter nicht möglich, zu sagen, wie das Virus sich mit so verheerenden Konsequenzen unter Menschen verbreiten konnte, berichtete die Vorsitzende des Rates, Marietjie Venter von der Universität Witwatersrand in Südafrika.

Die US-Regierung unter Donald Trump und andere äußern immer wieder die Vermutung, dass das Virus aus einem Labor in der chinesischen Stadt Wuhan entwichen sein könnte. Dort waren Ende 2019 die ersten Fälle von Infektionen mit dem Virus Sars-CoV-2 bekanntgeworden. Von dort breitete sich das gefährliche Virus auf der ganzen Welt aus.

Geheimdienstberichte oft politische Meinungen

Bei Geheimdienstberichten, die diese Theorie offenbar untermauerten, handele es sich oft um politische Meinungen, nicht wissenschaftliche Erkenntnisse, sagte Venter. Unter anderem hatte der US-Geheimdienst CIA diese Theorie Ende Januar wieder genährt.

Nach Angaben von Venter ist es wegen der mangelnden chinesischen Kooperation weiterhin nicht möglich, die Theorie zu bestätigen oder zu verwerfen, dass das Virus aus einem Labor in Wuhan entwich, das sich mit Coronaviren beschäftigte.

Dem WHO-Beraterstab (Sago) gehören 27 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an. Sie beschäftigen sich seit 2021 mit der Frage des Ursprungs des Virus. Vier Mitglieder des Rates wollten nicht als Autoren des neuen Berichts aufgeführt werden: Es waren je ein Vertreter Chinas, Russlands, Kambodschas und Brasiliens. Zu den Autoren gehört der deutsche Virologe Christian Drosten aus Berlin, ebenso wie eine Professorin der US-Universität Emory, Inger Damon.

Sago habe alle Studien ebenso wie Geheimdiensterkenntnisse verarbeitet und auch mit chinesischen Experten gesprochen, sagte Venter. Die meisten Studien gingen davon aus, dass das Virus aus der Tierwelt auf die Menschen übergesprungen ist. Ob das auf einem Markt in Wuhan passierte oder anderswo, sei bis jetzt nicht vollständig geklärt. Für eine absichtliche Kreation und Freisetzung des Virus gebe es keine wissenschaftlichen Anzeichen.

Das Coronavirus hatte sich Anfang 2020 von Wuhan aus in der ganzen Welt verbreitet und eine verheerende Pandemie ausgelöst. Nach WHO-Angaben starben mindestens 20 Millionen Menschen weltweit und Millionen leben bis heute mit den Folgen (Long Covid). Noch immer stecken sich Menschen mit neuen Varianten des Virus an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa