Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mikroplastik im Trinkwasser

WHO fordert mehr Forschung zu Risiken

Mikroplastik ist überall, auch in der Nahrung und im Trinkwasser. Wie schädlich die Aufnahme für den Menschen ist, hat nun die Weltgesundheitsorganisation untersucht. Das Ergebnis: Risiken sind kaum zu erkennen, sollten aber erforscht werden.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 22.08.2019  17:00 Uhr

Mehr Forschung zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Mikroplastik forderte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bei der Vorstellung eines Berichts in Genf. »Wir müssen dringend mehr über die Gesundheitseffekte von Mikroplastik wissen, denn es ist überall, sogar im Trinkwasser«, sagte WHO-Expertin Dr. Maria Neira. Basierend auf den wenigen verfügbaren Informationen, die wir haben, scheine Mikroplastik im Trinkwasser auf dem bisherigen Level kein Gesundheitsrisiko darzustellen. Man müsse das Thema aber besser erforschen und vor allem den Plastikeintrag in die Umwelt reduzieren, so Neira.

Mikroplastik, Plastikpartikel aus unterschiedlichen Materialien mit einer Größe von unter 5 mm Durchmesser, wurde in unterschiedlichen Konzentrationen im Meer, in Abwasser und in Trinkwasser, sowohl in Mineral- als auch Leitungswasser, festgestellt. Bis zu 5 g der winzigen Teilchen kommen über das getrunkene Wasser, aber auch über die Nahrung und die Atemluft pro Woche in den Körper – abhängig von den Lebensumständen. Potenziell kann das aufgenommene Mikroplastik die menschliche Gesundheit auf drei Arten beeinflussen: durch die Partikel selbst, durch die enthaltenen Chemikalien oder durch an den Teilchen haftende Pathogene.

Nach Analyse der vorhandenen Studien zu dem Thema kommt die WHO zu dem Schluss, dass die Aufnahme von Mikroplastik über keinen der drei Wege gefährlich ist. Es lägen aber nicht genügend Daten vor, um eine abschließende Aussage zur Toxizität der Partikel machen zu können. So sei das Schicksal der Teilchen nach Aufnahme in den Magen-Darm-Trakt nicht gut untersucht, es gebe keine Studie am Menschen.

Den bisherigen Tieruntersuchungen zufolge werden Partikel mit einem Durchmesser von mehr als 150 µm nicht absorbiert und mit dem Kot ausgeschieden. Die Aufnahme von kleineren Partikeln ist vermutlich begrenzt möglich, die Absorption von Nanoplastik (Durchmesser unter 1 µm) und dessen Verteilung im Körper könnte größer sein, heißt es in dem Bericht. In Toxizitätsstudien mit Ratten konnten verschiedene schädliche Effekte von Mikroplastik wie eine Entzündung der Leber beobachtet werden, allerdings bei sehr hohen Mikroplastikdosen und bei insgesamt fraglicher Qualität der Studien.

Dem Ruf nach mehr Forschung insbesondere zur möglichen Wirkung von Mikroplastik einer Partikelgröße über 150 µm schließt sich auch der Umweltmediziner Dr. Hanns Moshammer von der Medizinischen Universität Wien an. »Gesunde Haut oder Schleimhaut stellt tatsächlich eine recht effiziente Barriere gegenüber größeren Teilchen dar«, sagte er gegenüber der Deutschen Presseagentur. Forschungsbedarf bestehe aber zum Barriereverhalten von erkrankter Haut oder Schleimhaut – zum Beispiel nach Verletzungen oder bei Entzündungen.

In deutschem Leitungswasser sei erheblich weniger Mikroplastik entdeckt worden als in Mineralwasser, sagte Professor Dr. Martin Wagner von der Norwegian University of Science and Technology (NTNU) in Trondheim. Es sei davon auszugehen, dass Kläranlagen den Großteil der Plastikpartikel entfernen. »Das Problem hierbei ist allerdings, dass sich das Mikroplastik dann im Klärschlamm befindet und wieder in die Umwelt gelangt, wenn der Klärschlamm zur Düngung in der Landwirtschaft verwendet wird.«

Mit einer fachgerechten Reinigung könne das Abwasser laut WHO-Angaben von 90 Prozent des Mikroplastiks gereinigt werden. Das gelte auch für die Behandlung von Trinkwasser, so die WHO weiter. Das Problem sei, dass ein großer Teil der Weltbevölkerung aktuell nicht in den Genuss einer adäquaten Wasser- und Abwasserbehandlung komme. Derzeit seien im Wasser vorhandene mikrobielle Pathogene oder Schadstoffe von größerer Bedeutung für die Gesundheit als Mikroplastik. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa