Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Leitlinie

WHO empfiehlt Lenacapavir zur HIV-PrEP

Auf der Welt-Aids-Konferenz in Kigali hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Update ihrer Leitlinie zur Präexpositionsprophylaxe der HIV-Infektion (HIV-PrEP) vorgestellt. Sie empfiehlt nun die PrEP mit Lenacapavir.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 14.07.2025  18:00 Uhr

Die Präsentation der Studienergebnisse zur Lenacapavir-(LEN-)PrEP war eines der Highlights der Welt-Aids-Konferenz vergangenes Jahr in München. Ein Jahr später findet die Konferenz zurzeit in Kigali, der Hauptstadt von Ruanda, statt. Und auch dieses Mal dreht sich vieles um den ersten zugelassenen Kapsid-Inhibitor aus dem Hause Gilead.

Lenacapavir wird einmal alle sechs Monate subkutan gespritzt. Der Wirkstoff ist in der EU zugelassen zur Therapie von Menschen mit HIV-Infektion (Sunlenca®), allerdings noch nicht auf dem Markt. Die zögerliche Haltung von Hersteller Gilead in puncto Markteinführung von Sunlenca liegt sicher daran, dass das größte Potenzial von Lenacapavir im Bereich der PrEP liegt. Zur Vorbeugung einer HIV-Infektion hat der Wirkstoff allerdings in Europa, anders als in den USA, bislang keine Zulassung inne.

Sehr viel Zeit wird sich die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) mit der Bearbeitung des entsprechenden Zulassungsantrags aber wahrscheinlich nicht mehr lassen, denn die Wirksamkeit der LEN-PrEP ist unstrittig. Das hat nach der PURPOSE-1-Studie, um die es vergangenes Jahr in München ging, auch die PURPOSE-2-Studie gezeigt. Mit sexuell aktiven jungen Frauen aus Subsahara-Afrika und Männern, die Sex mit Männern haben, schlossen die beiden Studien zwei wichtige Patientenkollektive ein, die für eine medikamentöse PrEP infrage kommen.

Die Empfehlung der WHO für die zweimal jährliche Lenacapavir-Injektion als PrEP – neben anderen, bereits verfügbaren Optionen – kommt daher nicht überraschend. Die WHO möchte damit in der aktuellen Situation, in der unter anderem die Kürzung von US-Hilfsgeldern die internationalen Erfolge im Kampf gegen HIV/Aids gefährdet, auch ein politisches Zeichen setzen. »Solange es noch keine HIV-Impfung gibt, ist Lenacapavir die zweitbeste Lösung«, sagte WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus. Die WHO werde weiter mit ihren Partnern daran arbeiten, dass diese Innovation so schnell und sicher wie möglich die Communities erreiche.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa