Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
E-Rezept

Wer verfolgt welche Ziele?

Ab Januar 2022 soll es in Deutschland nur noch E-Rezepte geben. Bis Ärzte E-Rezepte verordnen und Apotheken diese beliefern, muss aber noch einiges passieren. Schon jetzt ist der Apothekenmarkt in Bewegung. Im Wettbewerb der künftigen E-Rezept-Apps haben sich Kooperationen gebildet, und nicht immer steht nur das Patientenwohl im Fokus. Welcher Player verfolgt welche Interessen?
AutorKontaktBenjamin Rohrer
Datum 04.10.2020  08:00 Uhr

Doc Morris: Zum Erfolg verdammt

In den E-Rezept-Planungen vom Zur-Rose-Konzern spielen ganz andere Interessen eine Rolle. Der Schweizer Pharmahändler hat mehrfach angekündigt, dass man durch das E-Rezept Umsatzsprünge erwarte. Gegenüber der PZ bestätigte ein Konzernsprecher, dass man damit rechne, dass der Marktanteil der Versender im Rx-Bereich in drei bis fünf Jahren auf mehr als 5 Prozent klettern wird.

Klar ist: Zur Rose ist ein renditeorientierter Konzern, dessen Aktionäre Gewinnsteigerungen sehen wollen. Trotz deutlicher Zugewinne während der Corona-Krise sind große Gewinne in den vergangenen Jahren aber ausgeblieben. Mehrfach hat sich Zur Rose für die Ausarbeitung der eigenen E-Rezept-Welt zudem in Form von Anleihen frisches Geld besorgt – in dreistelliger Millionenhöhe. Kurzum: Für Zur Rose und Doc Morris muss das E-Rezept ein Erfolg werden, die Versandhändler setzen alles auf diese Karte.

Aber was hat der Versandkonzern bislang erreicht? Bei einer groß angekündigten E-Rezept-Kooperation mit Hausärzten in Westfalen-Lippe ist offenbar nicht viel herumgekommen. Zumindest öffentlich wurde nie bekannt, ob das Projekt überhaupt gestartet ist. Klar ist, dass auch Doc Morris an einer eigenen Plattform samt App bastelt, die von den Niederländern als »Marktplatz« bezeichnet wird. Der Plan ist, dass die Patienten hier »alles aus einer Hand« bekommen: die Online-Sprechstunde sowie die E-Rezept-Belieferung und OTC-Einkäufe in einer App. Durch den Erwerb der Online-Praxis Teleclinic und die Partnerschaft mit dem Telemedizin-Anbieter Kry ist Zur Rose dieser Vision ein Stück nähergekommen.

Aber für seinen Marktplatz braucht Doc Morris nicht nur Ärzte, sondern auch Apotheker. Denn: Der Konzern hat unter anderem eine Warenbestandsabfrage und eine tagesgleiche Belieferung versprochen. Letzteres ist zuverlässig und flächendeckend nur durch Apotheken machbar. Und so versucht der Konzern sich jetzt mit den Pharmazeuten gutzustellen. Versprochen wurde bereits, dass es keine Rx-Boni für die über die App angenommenen E-Rezepte geben soll.

Noch in diesem Jahr soll der Marktplatz laut einem Sprecher online gehen. Ihm zufolge werden »wenige Pilot-Apotheken« angebunden, »um den User Journey und die Systemintegration zu testen«. Langfristig benötige man aber eine vierstellige Anzahl von Apotheken, um »schnelle Lieferkonzepte wie die Nutzung des Botendienstes« anbieten zu können.

Aber wieso sollten sich Apotheker gerade Doc Morris anschließen? Wie genau stellt sich der Konzern eine friedliche Zusammenarbeit vor? Das Konzept sehe so aus, dass man selbst »eine sehr hohe Reichweite« und somit eine hohe Patientenfrequenz auf die Plattform bringe. »Die Partner können sich auf ihr Leistungsportfolio (Produkte/Services) konzentrieren. Kombiniert ergibt das eine sehr starke Lösung.« Ob der Zur-Rose-Konzern dazu die Kontaktdaten der Apotheken nutzt, die er in dem TK/Noventi-Modell gewonnen hat (siehe oben), ist unklar. Zulässig ist der Gedanke aber.

Last, but not least betreiben auch die Apotheker selbst zwei E-Rezept-Projekte. In Baden-Württemberg startete im vergangenen Jahr das GERDA-Projekt, das die Kammer und der Verband ins Leben gerufen hatten, um das sogenannte Docdirekt-Projekt der Ärzte (KV) mit einem Rezeptspeicher zu verstärken. Doch das Vorhaben wird von externen Problemen geplagt. Bestimmte Software-Anbieter schlossen sich nicht an, sodass sich nicht alle Apotheker in der Region beteiligen konnten. Und vor wenigen Monaten stieg der beteiligte Telemedizin-Anbieter Teleclinic aus.

Das zweite Projekt ist verheißungsvoller – auch weil es vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) im Rahmen der »Zukunftsregion Digitale Gesundheit« in Berlin/Brandenburg finanziell unterstützt wird. Apotheken testen mit Arztpraxen in der Hauptstadtregion auf Basis der von der NGDA entwickelten Fachdienst-Technologie die vom DAV entwickelte Web-App zur E-Rezept-Abwicklung. In einer ersten Phase wurden auch dort »nur« 100 Verordnungen elektronisch abgewickelt. In der inzwischen gestarteten Phase II sind jeweils 100 Apotheken und Ärzte dabei; laut dem Projektsprecher sind die Haus- und Heimversorgung und die Botendienstversorgung Teil des Projekts. Ziel ist es, das Modell zu evaluieren und die Erkenntnisse der Gematik und dem BMG im Frühjahr 2021 zu präsentieren.

Anders als die Mitbewerber setzt der DAV in seinem Projekt auf eine progressive Web-App, die man im Gegensatz zu einer »nativen« App nicht aus dem App-Store laden kann und nur auf dem (Handy-)Desktop verlinkt. Der DAV-Projektsprecher ist sich sicher, dass sich solche Apps »zukünftig als Standard in allen Bereichen« durchsetzen. Erste Erfahrungen hätten aber gezeigt, dass Patienten den Umgang damit noch lernen müssten. Als weiteres Problem während der Phase I sei unter anderem die qualifizierte elektronische Signatur der Ärzte identifiziert worden, die bei den Medizinern zu einem Mehraufwand führe.

Die E-Rezept-Struktur der Apotheker ist im Vergleich zu den anderen Marktplayern sicherlich die, in der am wenigsten wirtschaftliche Interessen zum Tragen kommen. Die Kassen haben keine Zugriffsrechte und die Interessen von Anlegern und neue Umsatzquellen beteiligter Konzerne spielen keine Rolle. Allerdings haben sich die Apotheker in ihrem Vorgehen auch etwas verschätzt: Ziel des DAV war es, dass der Gesetzgeber die Apotheker mit dem Aufbau eines nationalen Rezeptdienstes beauftragt. Inzwischen ist klar, dass dies eine Fehleinschätzung war. Sowohl der Gesetzgeber als auch das Ministerium wollen den Wettbewerb »hinter« einer Gematik-App ermöglichen. Klar ist aber auch, dass die Apotheker an der Entwicklung der App festhalten sollten, um sie gegen interessengeleitete Produkte zu positionieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa