Pharmazeutische Zeitung online
Universität Jena

Politik will Ausbau der Pharmazie vorerst nur prüfen 

In Thüringen warnen die Apotheker seit Jahren vor einem drohenden Nachwuchsmangel. Die Politik hatte zuletzt bereits mehr Studienplätze an der Universität Jena in Aussicht gestellt. Nun allerdings will man zunächst einmal nur prüfen, unter welchen Bedingungen ein Ausbau vor Ort überhaupt machbar ist.
Stephanie Schersch
23.09.2020  11:30 Uhr
Politik will Ausbau der Pharmazie vorerst nur prüfen 

Wer als Apotheker in Thüringen einen Job sucht, kann sich im Prinzip entspannt zurücklehnen und muss nicht viel tun: Zwölf Stellen kommen im Schnitt auf einen Bewerber, von denen sich dieser die beste aussuchen kann. Das Nachsehen allerdings haben die Inhaber der rund 530 Thüringer Apotheken. Denn sie haben mitunter große Probleme, Nachwuchs zu rekrutieren.

Der Thüringer Apothekerverband (ThAV) verweist seit vielen Jahren auf diese schwierige Situation und fordert ein Signal aus der Politik. Demnach fehlen Fachkräfte auch, weil im Freistaat schlichtweg zu wenig ausgebildet wird. Im Kern geht es den Apothekern daher um einen Ausbau des pharmazeutischen Instituts an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Derzeit schließen dort im Schnitt rund 80 Pharmazeuten ihr Studium mit dem dritten Staatsexamen ab – viel zu wenig, findet ThAV-Chef Stefan Fink. »Wir brauchen einen Output von 100 bis 120 Absolventen, um die Lücke zu schließen«, sagte er im Gespräch mit der PZ. Dabei verweist er auch auf die geburtenstarken Jahrgänge, die mittelfristig in das Rentenalter kommen. So werden nach Angaben der Apothekerkammer Thüringen in 20 Jahren circa 400 Apotheker und 650 Pharmazieingenieure allein aus Altersgründen aus dem Berufsleben ausgeschieden sein.

»Ein Kompromiss und noch nicht einmal der beste«

Zuletzt hatten sich die Apotheker in der Landespolitik recht erfolgreich Gehör verschafft. Mit SPD, FDP und Linken hatten gleich drei Parteien einen Ausbau des Pharmaziestudiums an der Uni Jena in ihren Programmen zur Landtagswahl 2019 verankert. Im vergangenen Herbst hatte schließlich die FDP mit Unterstützung der CDU einen entsprechenden Antrag in den Landtag eingebracht und die rot-rot-grüne Regierung zum Handeln aufgefordert. Das zuständige Wissenschaftsministerium allerdings blockte und kann keinen flächendeckenden Apothekermangel erkennen.

Immerhin aber hat die FDP-Initiative Bewegung in die Sache gebracht. Inzwischen hat sich ein breites Parteienbündnis aus SPD, Linken, Grünen, FDP und CDU zu einem Alternativantrag durchgerungen. Demnach sollen die Ausbildungskapazitäten im Fach Medizin an der Uni Jena um 10 Prozent steigen. Die Apotheker hingegen müssen sich mit einem Prüfauftrag zufriedengeben, um zunächst einmal die Voraussetzungen für einen Ausbau des pharmazeutischen Instituts abzuwägen.

Wirklich zufrieden ist die FDP-Fraktion nicht mit dem gemeinsamen Antrag. »Das ist natürlich nur ein Kompromiss und noch nicht einmal der beste«, sagte der parlamentarische Geschäftsführer der Liberalen, Robert-Martin Montag, gegenüber der PZ. Über das breite Bündnis könne man dem Ministerium nun aber immerhin Beine machen, das Thema endlich anzugehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa