Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lungenerkrankungen

Wenn sich Asthma und COPD überlappen

Einige Patienten mit Asthma oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) können im Verlauf Symptome beider Erkrankungen entwickeln. Es ist noch unklar, wie dann am besten therapiert wird.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 18.11.2020  09:00 Uhr

Wenn sich Asthma und COPD überlappen, sprechen Mediziner von ACO (Asthma-COPD Overlap). Mit Blick auf das ACO-Syndrom besteht großer Forschungsbedarf, da ACO-Patienten nicht gut auf die jeweiligen Leitlinientherapien ansprechen und eine schlechte Prognose haben.

Aktuell existieren für Deutschland keine epidemiologischen Morbiditätskennzahlen. Erste grundlegende Erkenntnisse liefert die Studie »Überlappung von Asthma und COPD in der ambulanten Versorgung – Analyse vertragsärztlicher Abrechnungsdaten«, die das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) vergangene Woche veröffentlicht hat. Im Rahmen dieser Untersuchungen wurden in einem insgesamt 40,5 Millionen Versicherte umfassenden Patientenkollektiv (über 40 Jahre alt) 2017 bei 4,6 Millionen (11 Prozent) eine der beiden Atemwegserkrankungen diagnostiziert. Davon hatten 43 Prozent Asthma und 44 Prozent COPD. Die restlichen 607.900 Patienten (13 Prozent) wiesen Diagnosekriterien für beide Erkrankungen auf. Damit konnte fast jedem Achten der Patienten mit Asthma oder COPD eine überlappende Diagnose zugeordnet werden. Unter allen Patienten mit Asthma lag der Anteil der Patienten mit COPD bei 23,3 Prozent. Gleiches war auch umgekehrt der Fall (23,1 Prozent). Die Diagnoseprävalenz von ACO in der gesamten Studienpopulation betrug 1,5 Prozent.

Frauen, so die Autoren, zeigen mit 1,6 Prozent eine leicht höhere Überlappungstendenz als Männer (1,4 Prozent). Sowohl bei Frauen als auch bei Männern nahm die Zahl der sich überschneidenden Diagnosen von circa 0,4 Prozent bei den 40- bis 44-Jährigen auf 2,4 Prozent bei den 80- bis 84-Jährigen zu.

Asthma und COPD werden häufig verwechselt

Asthma und COPD zählen zu den chronischen Erkrankungen mit Atemwegsobstruktion, die aufgrund ihrer vermeintlich ähnlichen Symptomatik häufig verwechselt werden beziehungsweise schwierig voneinander zu unterscheiden sind. Es handelt sich jedoch um eigenständige Krankheitsbilder mit unterschiedlichen Ursachen und Krankheitszeichen.

Das Hauptsymptom bei Asthma ist akute Atemnot, das bei COPD Belastungsdyspnoe. Während der Krankheitsverlauf bei Asthmatikern überwiegend periodisch-variabel und hin und wieder auch spontan symptomfrei ist, erweist er sich bei COPD überwiegend progredient trotz Behandlung. In der Pathophysiologie von Asthma bronchiale spielen Erb- und Umweltfaktoren eine entscheidende Rolle. Die Entstehung von COPD hingegen wird vorrangig auf Nikotinkonsum und beruflich bedingte Schadstoffbelastungen zurückgeführt.

Die Autoren betonen, dass die Asthma-COPD-Überschneidungstendenz mit dem Alter und dem im Laufe des Lebens zunehmenden Risikopotenzial steigt. So begünstige zum Beispiel Rauchen bei bestehender Asthma-Erkrankung die ACO-Pathogenese. Es sei davon auszugehen, dass derzeit etwa 2 Prozent der Weltbevölkerung an einer Asthma-COPD-Überlappung leiden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa