Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tinea capitis

Wenn Pilze die Kopfhaut besiedeln

Infektionen der Haut spielen in der Beratung eine wichtige Rolle. Eine aktualisierte Leitlinie gibt es für die Tinea capitis (»Kopfpilz«). Die hoch ansteckende Erkrankung wird durch verschiedene Dermatophyten-Arten hervorgerufen und häufig erst spät erkannt. Eine alleinige topische Therapie ist nicht ausreichend.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 12.12.2019  08:00 Uhr

Tinea-capitis-Infektionen stellen im Kindesalter die häufigste Dermatophytose dar. Am häufigsten treten sie bei Kindern zwischen drei und sieben Jahren auf. Bei Neugeborenen und Säuglingen beobachtet man die Infektion selten. Auch Jugendliche und Erwachsene erkrankten bisher nicht sehr häufig. Dies wird auf eine veränderte Zusammensetzung der Hautfette zurückgeführt, die sich hemmend auf das Pilzwachstum auswirken. Allerdings beobachtet man hier eine Zunahme der Erkrankungszahlen.

Tinea-capitis-Erreger können auf vielfältige Weise auf die Köpfe der Betroffenen gelangen. Eine Übertragung durch (Haus)tiere wie Katzen, Hunde, Pferde oder Kaninchen und über Gegenstände auf den Menschen ist dabei ebenso möglich wie von Mensch zu Mensch. Wichtig: Bei Tieren führt eine Infektion zumeist nicht zur Ausbildung von Symptomen, sodass man ihnen diese nicht ansieht. Neben der Therapie der Patienten spielen daher auch Vorkehrungen, die einer weiteren Verbreitung der hoch ansteckenden Erkrankung entgegenwirken, eine große Rolle.

Für die Therapie ist ein sicherer Erregernachweis zwingend erforderlich. Mitunter wird eine Tinea-capitis-Infektion jedoch erst spät diagnostiziert. Das kann vor allem zwei Gründe haben: Zum einen weisen zahlreiche andere Erkrankungen ein ähnliches Erscheinungsbild auf, etwa eine Psoriasis capitis, ein atopisches Ekzem oder eine Alopecia areata. Zum anderen kann sie je nach Erreger mit unterschiedlichen Krankheitszeichen einhergehen. Diese können von milden Symptomen ohne Entzündungszeichen über haarlose Bereiche und Schuppung der Haut bis hin zu stark entzündlichen Veränderungen der Kopfhaut mit nässenden Ekzemen reichen. Auch Allgemeinsymptome wie Fieber und Abgeschlagenheit können auftreten.

Ein Grund für die unterschiedliche Symtomatik liegt in der je nach Erreger unterschiedlichen Infektionsform. Dabei unterscheidet man Ektothrix-Infektionen, bei denen der Pilz vorwiegend in Form von durch Zerfall von Pilzhyphen entstandenen Arthrosporen an der Oberfläche des Haarschaftes haftet, von Endothrix-Infektionen. Bei dieser dringt der Erreger in den Haarschaft ein, ohne ihn zu zerstören.

Die Therapie muss stets systemisch und topisch erfolgen. Für die systemische Therapie bei Kindern zugelassen war das Antimykotikum Griseofulvin. Dieses ist in Deutschland jedoch nicht mehr im Handel und muss als Einzelimport nach §73, Absatz 3 Arzneimittelegsetz importiert werden. Im Rahmen eines individuellen Heilversuchs können Itraconazol, Fluconazol oder Terbinafin zum Einsatz kommen. Je nach Wirkstoff und Erreger kann die Therapiedauer mehrere Wochen und Monate betragen. Über den Abschluss entscheidet ein negativer Erregernachweis.

Zur unterstützenden topischen Therapie werden Shampoos oder Lösungen mit Selendisulfid, Ketoconazol oder Clotrimazol verwendet. Sie soll die Infektiosität der Sporen vermindern und das Risiko für eine weitere Verbreitung der Sporen reduzieren. Möglicherweise lässt sich mit ihnen auch die Dauer der systemischen Behandlung verkürzen. Bei Sporenträgern, die keine Krankheitszeichen zeigen, reicht mitunter eine alleinige topische Therapie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa