Pharmazeutische Zeitung online
Allergische Überempfindlichkeit

Wenn die mukosale Toleranz versagt

Körpereigen? Körperfremd, aber harmlos? Oder körperfremd und gefährlich?  Diese Unterscheidung muss das Immunsystem jedes Mal treffen, wenn es mit einem Antigen in Kontakt kommt. Eine Schlüsselrolle dabei spielt die mukosale Toleranz. Versagt dieser regulierende Mechanismus, können allergische Überempfindlichkeitsreaktionen begünstigt werden. 
Laura Rudolph
16.01.2024  14:00 Uhr

Die mukosale Toleranz ist ein hochkomplexer immunologischer Prozess, der an den Schleimhäuten des Verdauungstrakts und der Atemwege sowie an anderen mukosalen Geweben stattfindet. »Letztendlich kommt es auf eine zielsichere Erkennung von fremden, aber ungefährlichen und fremden, gefährlichen Antigenen an«, fasste Professorin Dr. Angelika Vollmar von der Ludwig-Maximilians-Universität in München beim Fortbildungskongress Pharmacon in Schladming die Aufgabe des immunregulierenden Mechanismus zusammen.  Die Professorin für Pharmazeutische Biologie erläuterte die zugrundliegende Pathophysiologie.

Demnach induzieren körperfremde, harmlose Antigene normalerweise die Aktivierung von ILC-3 (Innate Lymphoid Cells Typ 3), einer Gruppe von Zellen des angeborenen Immunsystems, die dazu beitragen, die Immunreaktion in Schach zu halten. Gleiches gilt für sogenannte tolerogene dendritische Zellen. Das sind Antigen-präsentierende Zellen, die ebenfalls die Immunantwort drosseln und die Ausbildung von regulatorischen T-Zellen (Treg-Zellen) fördern. 

Insbesondere Treg-Zellen spielten eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Immuntoleranz, wie Vollmar hervorhob. Durch direkte Interaktion mit antigenpräsentierenden Zellen setzten sie immundämpfende Zytokine wie Interleukin-10 oder TGF-β frei und aktivieren IgA-Antikörper-produzierende B-Zellen. IgA-Antikörper haben die Fähigkeit, schädliche Antigene zu neutralisieren und die entzündlichen Prozesse des Immunsystems im Sinn der mukosalen Toleranz zu regulieren.

Werden diese Mechanismen nicht in einem ausreichenden Maß aktiviert, kommt es zu einem immunologischen Ungleichgewicht. Dieses kann dazu führen, dass nicht mehr zwischen harmlosen und potenziell gefährlichen körperfremden Substanzen unterschieden werden kann. Man spricht auch von mukosalem Toleranzversagen. Es kann in der Folge zu allergischen Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber bestimmten Substanzen kommen. 

Ein komplexes Wechselspiel zwischen Genen und Umwelt

Doch warum reagieren manche Menschen beispielsweise allergisch auf Erdnussprotein, während andere die Nüsse problemlos verzehren können? Die spannende Frage, warum einige Individuen verstärkt allergisch auf bestimmte, harmlose Fremdantigene reagieren, während andere denselben Stoff tolerieren, sei komplex und bislang noch nicht ausreichend geklärt,  betonte Vollmar. »Das individuelle Risiko wird durch das Zusammenspiel von genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen gesteuert«, erläuterte die Expertin.

Ein bedeutender Aspekt bei der Entwicklung von allergischen Überempfindlichkeitsreaktionen sei etwa der Lebensstil. Hier ging Vollmar insbesondere auf die Hygiene-Hypothese ein, die besagt, dass eine verringerte Exposition gegenüber Mikroorganismen in der Kindheit das Immunsystem negativ beeinflussen und das Risiko für allergische Erkrankungen erhöhen könne. Als förderlich für das Training des Immunsystems gelten beispielsweise Haustiere, eine ländliche Umgebung, Stillen und vaginale Geburt sowie der möglichst geringe Einsatz von Desinfektionsmitteln und Antibiotika. 

In Bezug auf eine genetische Prädisposition seien verschiedene Genmutationen identifiziert worden, die etwa die Epithelfunktion, die T-Zellantwort oder die Antigenpräsentation und damit auch die Immuntoleranz beeinflussen können. Dazu gehörten Einzelnukleotid-Polymorphismen in Genen, die beispielsweise für antimikrobielle Proteine, Transkriptionsfaktoren, Zytokine oder Rezeptoren codieren. 

Des Weiteren hob Vollmar die Bedeutung des Darmmikrobioms hervor. Mit der Ernährung lasse sich beeinflussen, wie sich dieses zusammensetzt. So könne eine abwechslungsreiche und ballaststoffreiche Ernährung dazu beitragen, ein ausgewogenes und vielfältiges Darmmikrobiom aufrechtzuerhalten. Ein intaktes Mikrobiom spiele eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung der mukosalen Toleranz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa