Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diabetische Zystopathie

Wenn Diabetes die Harnblase schädigt

Menschen mit langjährigem Diabetes leiden weitaus häufiger an Blasenproblemen als stoffwechselgesunde Menschen. Dabei überlagern sich Speicher- und Entleerungsstörungen der Harnblase. Die medikamentöse Therapie richtet sich nach den vorherrschenden Symptomen. 
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 25.03.2021  09:00 Uhr

Eine wesentliche Spätfolge erhöhter Blutzuckerwerte ist die diabetische Neuropathie, die viele Organfunktionen stört. Die Schädigung des autonomen Nervensystems kann zu Beschwerden im unteren Harntrakt (lower urinary tract symptoms, LUTS) bis zur Harninkontinenz, zu retrograder Ejakulation (nach innen gerichteter Samenerguss) und zu erektiler Dysfunktion führen.

»Bei der diabetischen Blasendysfunktion liegt eine Speicher- und eine Miktionsstörung vor«, informierte Professor Dr. David Schilling, Klinik für Urologie am Isar-Klinikum München, beim online-Kongress »Diabetologie grenzenlos« Ende Februar. In der Frühphase komme es vor allem zu Harnspeicherproblemen mit starkem Harndrang (überaktive Blase, OAB) und hyperkontraktiler Detrusor-Muskulatur. Typisch sind plötzlich auftretender und kaum/nicht beherrschbarer Harndrang, Pollakisurie und Nykturie. Später dominieren Entleerungsprobleme, da die Blase aton (schlaff) geworden ist. Eine unvollständige Blasenentleerung mit Restharnbildung bietet ideale Bedingungen für Keimwachstum in der Blase. Ebenso belastend für die Patienten ist ein ständiger Verlust kleiner Urinmengen (Inkontinenz).

Zur Häufigkeit der diabetischen Blasendysfunktion gibt es wenig konkrete Angaben. Gemäß der S2k-Leitlinie »Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter« (Stand 2018, AWMF-Reg. Nr. 057-017) leiden 43 bis 87 Prozent der Menschen mit Diabetes an einer Zystopathie; dabei geht das Gefühl für den Füllungszustand der Harnblase verloren. Etwa jeder zweite Ältere leide an einer Dranginkontinenz. Bei etwa 80 Prozent der Männer und 60 Prozent der Frauen sei die Kontraktilität des Detrusors vermindert oder fehlt, schreiben die Leitlinienautoren. 

Sie empfehlen mindestens einmal jährlich ein Inkontinenz-Assessment bei älteren Diabetes-Patienten. Dabei geht es um die Einteilung in Belastungs-, Drang- und Überlaufinkontinenz, aber auch um das Sturzrisiko bei nächtlichen Toilettengängen, vor allem mit Blick auf nächtliche Hypoglykämien. Ebenso sollten Komorbiditäten der OAB erkannt oder ausgeschlossen werden: beim Mann eine Prostatavergrößerung und bei der Frau die Absenkung der Blase.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa