Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
KI in der Kardiologie

Wenn Algorithmen den Puls fühlen

Die künstliche Intelligenz (KI) verändert die Kardiologie derzeit rasant – vor allem in der Diagnostik. Über die Möglichkeiten und Risiken sprach die PZ mit dem Kardiologen Privatdozent Dr. Philipp Breitbart.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 22.10.2025  07:00 Uhr

Viele Smartwatches mit guten Daten

Welche Uhr ist dafür geeignet? Eine Billiguhr sollte es Breitbart zufolge nicht sein. Doch viele Hersteller hätten inzwischen gute Daten für ihre Produkte. Eine vergleichende Untersuchung von fünf verschiedenen Uhren hatte 2023 gezeigt, dass die Geräte Vorhofflimmern alle ähnlich genau detektieren (»JACC: Clinical Electrophysiology«, DOI: 10.1016/j.jacep.2022.09.011). Der Anteil an nicht auswertbaren Sequenzen unterschied sich aber von Produkt zu Produkt, was die diagnostische Genauigkeit herabsetzte.

In einer aktuelleren belgischen Untersuchung vom Januar 2025 wurden Herzrhythmusmessungen mithilfe eines tragbaren Sechs-Kanal-EKG-Geräts, eines Smartwatch-basierten Ein-Kanal-EKGs und zweier PPG-basierter Smartphone-Apps mit einem Zwölf-Kanal-EKG als Goldstandard verglichen (»JMIR Formative Research«, DOI: 10.2196/65139). Das Ergebnis: Die Sensitivität zur Erkennung von Vorhofflimmern betrug bei allen Geräten 100 Prozent. Die Spezifität zur Erkennung des Sinusrhythmus lag zwischen 96,4 Prozent und 98,9 Prozent. Signifikante Leistungsunterschiede gab es keine.

Breitbart sieht die Entwicklung der KI positiv: »Die Künstliche Intelligenz wird die Arbeitsdefinition in der Kardiologie komplett verändern – eventuell in Richtung Pilot, der mit einem Autopiloten arbeitet.« Dabei könnten KI-Tools den Kardiologen einige Aufgaben abnehmen, auch Dokumentationspflichten und das Schreiben von Arztbriefen, sodass mehr Zeit für die Betreuung des Patienten bleibe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa