Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Beobachtungsstudie

Weniger Zucker, gesünderes Herz

Ein stark reduzierter Zuckerkonsum in den ersten Lebensjahren kann die kardiovaskuläre Gesundheit bis weit ins Erwachsenenalter positiv beeinflussen. Laut einer Beobachtungsstudie mit Menschen, die im Vereinigten Königreich während der Zuckerrationierung nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden, sinkt das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Co. um bis zu 30 Prozent.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 24.10.2025  18:00 Uhr
Bis zu 30 Prozent weniger Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Bis zu 30 Prozent weniger Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die beobachteten Personen, die im Mutterleib und bis zu zwei Jahre nach der Geburt der Zuckerrationierung ausgesetzt waren, hatten als Erwachsene ein wesentlich niedrigeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen als diejenigen, die nie eine Restriktion erlebt hatten. Das Gesamtrisiko für kardiovaskuläre Erkrankungen war um 20 Prozent niedriger. Herzinfarkte traten um 25 Prozent und Herzinsuffizienz um 26 Prozent seltener auf. Die Risiko für Herzrhythmusstörungen war um 24 Prozent erniedrigt, für Schlaganfälle um 31 Prozent und für kardiovaskulären Tod um 27 Prozent. Dies sei insbesondere auf positive Auswirkungen des geringen Zuckerkonsums auf den Blutzucker und den Blutdruck zurückzuführen, schreibt das Team.

Je länger die Teilnehmer der Rationierung ausgesetzt waren, desto größer war der schützende Effekt. Die Zuckerrationierung führte außerdem dazu, dass kardiovaskuläre Erkrankungen – wenn sie auftraten – bis zu zweieinhalb Jahre länger auf sich warten ließen als in der Vergleichsgruppe.

»Unsere Ergebnisse unterstreichen den Nutzen einer frühen Zuckerrationierung für das Herz«, fassen die Studienautoren zusammen. Sie sprechen sich außerdem für Folgestudien aus, die gezielt auch den Einfluss von Genen sowie Umwelt- und Lebensstilfaktoren untersuchten sollten, um personalisierte Präventionsmaßnahmen zu entwickeln.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa