Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Beobachtungsstudie

Weniger Zucker, gesünderes Herz

Ein stark reduzierter Zuckerkonsum in den ersten Lebensjahren kann die kardiovaskuläre Gesundheit bis weit ins Erwachsenenalter positiv beeinflussen. Laut einer Beobachtungsstudie mit Menschen, die im Vereinigten Königreich während der Zuckerrationierung nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden, sinkt das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Co. um bis zu 30 Prozent.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 24.10.2025  18:00 Uhr

13 Jahre lang – von 1940 bis 1953 – konnten Menschen im Vereinigten Königreich (UK) nur sehr wenig Zucker kaufen. Pro Woche erhielten sie gegen eine Rationierungsmarke etwa 230 g pro Person. Die staatliche Maßnahme diente dazu, die Lebensmittelversorgung während und nach dem Zweiten Weltkrieg sicherzustellen. Auch zuckerhaltige Fertigprodukte wie Schokolade waren sehr rar. Als die Zuckerrationierung aufgehoben wurde, erlebte das UK einen regelrechten Zuckerboom und der Pro-Kopf-Verbrauch stieg innerhalb eines Jahres auf etwa das Doppelte an.

Diesen Umstand machten sich Forschende zu Nutze, um die Inzidenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Menschen zu vergleichen, die während beziehungsweise kurz nach der Zuckerrationierung geboren wurden. Damit untersuchten sie indirekt den Zusammenhang zwischen dem Zuckerkonsum im Mutterleib und in den ersten Lebensjahren sowie der Herz-Kreislauf-Gesundheit im Erwachsenenalter.

Für seine Beobachtungsstudie, die kürzlich im Fachjournal »The BMJ« publiziert wurde, nutzte das Team um Jiazhen Zheng von der Hong Kong University of Science and Technology in Guangzhou, China, die Gesundheitsdaten von 63.433 Menschen aus der UK Biobank, die zwischen Oktober 1951 und März 1956 im UK geboren wurden. 40.063 von ihnen waren als Ungeborene und bis zu zwei Jahre nach der Geburt der Zuckerrationierung ausgesetzt, die restlichen 23.370 nie. Da die Hauptrekrutierung für die UK Biobank von 2006 bis 2010 lief, waren die beobachteten Personen bei Einschluss durchschnittlich 55 Jahre alt.

Analysiert wurden nur die Daten von Menschen, die vor Studienbeginn keine Herzerkrankungen hatten. Die Nachbeobachtungszeit betrug bis zu 17 Jahre. Der primäre Endpunkt war das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beziehungsweise schweren kardiovaskulären Ereignissen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder kardiovaskulärer Tod. Dabei rechneten die Forschenden genetische, umweltbedingte und lebensstilbezogene Störfaktoren statistisch heraus.

Um sicherzugehen, dass die Einflüsse auf die Herzgesundheit durch die Zuckerrationierung und nicht durch andere Faktoren wie allgemeine Geburtsjahr- oder Zeittrends zurückzuführen sind, gab es eine externe Validierung mit Kontrollgruppen, die rund um 1953 geboren wurden und keine Zuckerrationierung erlebt hatten. Dazu zählten rund 2600 UK-Biobank-Teilnehmer, die außerhalb des Vereinigten Königreichs geboren wurden, sowie je etwa 1700 Teilnehmer zweier großer Altersstudien aus den USA und England (HRS- und ELSA-Studie).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa