Pharmazeutische Zeitung online
Gute Vorsätze für 2023

Weniger Stress und mehr Sparsamkeit

Gestresstsein, Geld verprassen, zu oft am Handy hängen – das wollen viele Deutsche laut einer Umfrage im neuen Jahr nicht mehr. Die Autorin und Psychologin Stefanie Stahl gibt Tipps, damit aus guten Vorsätzen Gewohnheiten werden.
dpa
30.12.2022  08:00 Uhr

Weniger Stress – dieser Wunsch für das neue Jahr ist laut einer Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit so verbreitet wie noch nie. 67 Prozent der Befragten gaben an, sie wollten 2023 Stress vermeiden oder abbauen. In den ebenfalls repräsentativen Umfragen der Vorjahre seit 2011 hatte dieser Wert um die 60 Prozent geschwankt.

Zweitwichtigster Vorsatz für 2023 ist der Wunsch, mehr Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen sowie sich umwelt- und klimafreundlicher zu verhalten. Jeweils 64 Prozent der vom Meinungsforschungsinstitut Forsa Befragten äußerten sich so. Besonders populäre Vorsätze sind auch mehr Sport treiben (61 Prozent), sich mehr Zeit für sich selbst nehmen (54) und sich gesünder ernähren (53).

Deutlich mehr Menschen als im Vorjahr bekundeten die Absicht, sparsamer zu leben. 40 Prozent der Befragten – das sind 11 Prozentpunkte mehr als 2021 – erklärten, sie wollten finanziell den Gürtel enger schnallen.

Nur etwa jeder dritte Befragte will 2023 weniger Fleisch essen (34), abnehmen (33) und weniger Zeit am Handy oder Computer verbringen (31). Auf den hinteren Plätzen der populären Vorsätze liegen weniger fernsehen (20), weniger Alkohol (16) und Rauchen aufgeben (9).

So werden aus guten Vorsätzen dauerhafte Gewohnheiten

Dinge, die man sich vornehme, sollte man am besten in die Alltagsroutine einbauen, sagte die Psychologin und Bestsellerautorin Stefanie Stahl («Das Kind in dir muss Heimat finden», «Wer wir sind - Wie wir wahrnehmen, fühlen und lieben») der Deutschen Presse-Agentur.

Ein Beispiel: Joggen immer am gleichen Tag zur gleichen Uhrzeit. Schwieriger sei es jedoch mit Tätigkeiten, die man unterlassen wolle wie etwa das Rauchen. «Wenn ich zwei Mal die Woche joggen gehe, ist das zeitlich begrenzt. Aber nicht mehr Rauchen, das habe ich 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche.» Dies seien dann «immer wieder kleine Entscheidungen, die getroffen werden» – und das koste mehr Energie.

Der große Vorteil bei «den Unterlassungs-Dingen» sei aber, dass das Gehirn sich irgendwann daran gewöhnt habe. «Und dann kostet es auch keine Energie mehr», sagte Stahl. Sie empfiehlt außerdem, bei Vorsätzen «nicht zu große Schritte» zu machen.

Viele Vorsätze zum neuen Jahr sind ihrer Einschätzung nach aber zum Scheitern verurteilt: «Weil sie viel zu rational beschlossen werden und nicht wirklich von innen heraus kommen», sagte Stahl. «Denn wenn sie wirklich von innen heraus kommen, dann brauche ich keinen Jahrestag und warte ich nicht bis zum 1. Januar. Dann kann ich auch sofort anfangen.»

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa