Pharmazeutische Zeitung online
Polymyalgia rheumatica

Weniger Steroide dank Sarilumab 

Der Interleukin (IL)-6-Rezeptorantagonist Sarilumab (Kevzara®) hatte eine Indikationserweiterung erhalten und darf nun als erstes Biologikum überhaupt auch bei Polymyalgia rheumatica zum Einsatz kommen und kann helfen, Steroide einzusparen.
Sven Siebenand
31.01.2025  10:30 Uhr

Die Polymyalgia rheumatica (PMR) ist die zweithäufigste entzündlich-rheumatische Systemerkrankung bei Menschen über 50 Jahren. Frauen sind häufiger betroffen. Sie tragen ein Lebenszeit-Inzidenzrisiko von 2,4 Prozent, Männer eines von 1,7 Prozent. Zu den typischen Symptomen zählen unter anderem bilaterale Schulter-Nacken-Schmerzen, geringgradiges Fieber, Abgeschlagenheit und prolongierte morgendliche Muskelsteifigkeit.

Die empfohlene Erstlinientherapie sind Glucocorticoide. Die meisten Betroffenen sprechen gut darauf an. Bei stabiler Remission wird empfohlen, die Dosis des Corticoids nach und nach bis zum kompletten Absetzen zu reduzieren. Oft kommt es jedoch zum Rezidiv, was das Ziel, die Glucocorticoid-Therapie abzusetzen, verzögert oder verhindern kann. Viele Patienten nehmen daher langfristig ein Corticoid ein, was mit den bekannten Nebenwirkungen verbunden sein kann.

Derzeit wird bei schwierig zu behandelnden Patienten in der deutschen Leitlinie von 2017 nur die Off-Label-Gabe von Methotrexat als Glucocorticoid-sparendes Medikament empfohlen. Die Datenlage zu dessen Wirksamkeit sei jedoch nicht eindeutig, heißt es in einer Pressemitteilung von Kevzara-Hersteller Sanofi. Allerdings solle demnächst ein Update der Leitlinie erscheinen, in dem auch Empfehlungen zur IL-6-Rezeptor-Inhibition bei PMR erwartet würden.

Der IL-6-Rezeptorantagonist Sarilumab war bereits seit einigen Jahren zur Therapie der mittelschweren bis schweren aktiven rheumatoiden Arthritis (RA) zugelassen. Seit Kurzem ist der Antikörper auch zur Behandlung der PMR bei erwachsenen Patienten, die auf Corticosteroide unzureichend angesprochen haben oder bei denen ein Rezidiv während des Ausschleichens der Corticosteroide auftritt, in der EU zugelassen. Die Zulassung erfolgte auf Basis der Ergebnisse der SAPHYR-Studie. Im Sarilumab-Arm befanden sich nach 52 Wochen signifikant mehr Patienten in anhaltender Krankheitsremission als unter Placebo (28 versus 10 Prozent).

Die empfohlene Dosis beträgt subkutan 200 mg einmal alle zwei Wochen in Kombination mit einer ausschleichenden Therapie mit systemischen Corticosteroiden, wonach Sarilumab als Monotherapie fortgesetzt werden kann.

Die häufigsten Nebenwirkungen bei RA und PMR sind Neutropenie, Infektionen der oberen Atemwege, erhöhte Alanin-Aminotransferase-Werte, Harnwegsinfektionen und Erythem an der Injektionsstelle.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa