Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kniearthrose

Weniger Schmerzen dank Semaglutid

Starkes Übergewicht erhöht das Risiko für Gelenkverschleiß und damit verbundene Schmerzen. In einer neuen Studie reduzierte das Antiadipositum Semaglutid Körpergewicht und arthrosebedingte Schmerzen bei adipösen Patienten mit Kniearthrose.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 01.11.2024  15:00 Uhr

Arthrose ist die weltweit häufigste Gelenkerkrankung. In Deutschland leiden etwa fünf Millionen Menschen an dieser degenerativen Erkrankung, bei der sich die Struktur von Knorpel und Knochen bis hin zu schmerzhaften Gelenkverformungen verändert.  Neben genetischen Ursachen können auch andere Faktoren zur Entstehung beitragen, darunter eine langjährige zu starke Belastung der Gelenke, etwa durch Übergewicht. Darüber hinaus können zusätzliche Pfunde die Symptome einer bestehenden Arthrose verstärken.

Abnehmen kann daher eine sinnvolle Maßnahme sein. Wie sich das Antiadipositum Semaglutid auf Schmerzen und Wohlbefinden bei adipösen Patienten mit Kniearthrose auswirkt, haben nun Forschende des Universitätsklinikums Kopenhagen und des Pharmaunternehmens Novo Nordisk untersucht. Die Ergebnisse der randomisierten, kontrollierten Studie (RCT) sind kürzlich im »New England Journal of Medicine« erschienen (DOI: 10.1056/NEJMoa2403664).

Semaglutid versus Placebo

Für die Studie rekrutierte das Team um Professor Dr. Henning Bliddal 407 adipöse Patienten mit einem mittleren BMI von 40,3 und ärztlich abgeklärter Kniearthrose, die moderate bis starke Schmerzen hervorrief. Die Studienteilnehmer waren durchschnittlich 56 Jahre alt. Sie wurden im Verhältnis 2:1 randomisiert und erhielten über 68 Wochen einmal wöchentlich 2,4 mg Semaglutid subkutan oder Placebo, zusätzlich zu einem Bewegungsprogramm und kalorienreduzierter Diät.

Primäre Endpunkte der Studie, die an 61 Studienzentren in elf Ländern durchgeführt wurde, waren die prozentuale Veränderung des Körpergewichts und die Veränderung des Schmerzscores Womac (Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index Pain Score), bei dem sich die Arthritis-bedingten Schmerzen auf einer Skala von 0 bis 100 einordnen lassen (höhere Werte = stärkere Schmerzen).

Der sekundäre Endpunkt war die Veränderung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, bewertet anhand des Fragebogens SF-36 (36-Item Short Form Health Survey). Dieser fragt beispielsweise ab, ob körperliche Aktivitäten ausgeführt werden können oder gesundheitliche Probleme das soziale Leben beeinflussen. Auch hier gibt es eine Skala von 0 bis 100, wobei höhere Werte eine höhere Lebensqualität bedeuten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa