Pharmazeutische Zeitung online
Schlaganfall-Prophylaxe

Weniger salzen – dem Gehirn zuliebe

Weltweit steigt der Anteil der Schlaganfall-Patienten unter 70 Jahren. Experten sehen den Grund in ungesunder Lebensweise. Ein leicht beeinflussbarer Risikofaktor ist dabei die tägliche Kochsalzzufuhr.
Christiane Berg
25.10.2021  07:00 Uhr
Bluthochdruck, Übergewicht und Kochsalzzufuhr senken

Bluthochdruck, Übergewicht und Kochsalzzufuhr senken

87 Prozent der Schlaganfälle, so zeigt die GBD-Studie weiter, gehen zulasten spezifischer Risikofaktoren, von denen die meisten als modifizierbar gelten. Hauptrisikofaktor sei der Bluthochdruck (55 Prozent aller DALYs) gefolgt von BMI/Übergewicht (24,3 Prozent), Diabetes mellitus (20,2 Prozent), Umwelt- beziehungsweise Luftverschmutzung (20,1 Prozent) und Nikotinkonsum (17,6 Prozent). An sechster Stelle steht ein hoher Kochsalzkonsum (12,3 Prozent).

»Dass eine salzreiche Ernährung den Blutdruck erhöhen kann, ist nicht neu, auch nicht, dass dadurch die Schlaganfallrate steigt«, erklärt DGN-Präsident, Professor Dr. Christian Gerloff, UKE Hamburg. Neu sei, dass Menschen mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko durch Salzverzicht effektiv gegensteuern können, so Gerloff mit Verweis auf eine aktuelle, im vergangenen Monat im »New England Journal of Medicine« veröffentlichte prospektive, randomisierte Untersuchung an 20.995 Personen aus 600 Ortschaften im ländlichen China.

Die Teilnehmenden waren im Mittel 65,4 Jahre alt und zu 49,4 Prozent weiblichen Geschlechts. 88,4 Prozent litten an Bluthochdruck und 72,6 Prozent hatten bereits einen Schlaganfall in der Vorgeschichte. Es waren somit Hochrisikopatienten, bei denen Effekte einer alimentären Kochsalzreduktion auf die Schlaganfallhäufigkeit beobachtet wurden, wobei die mittlere Nachbeobachtungszeit 4,74 Jahre betrug.

In der Interventionsgruppe erhielten die Einwohner Kochsalzsubstitute beziehungsweise Salz-Ersatzprodukte, sprich: Mineralsalzmischungen aus 75 Prozent Natriumchlorid und 25 Prozent Kaliumchlorid, in der Kontrollgruppe kam weiterhin das übliche Kochsalz, also hundertprozentiges Natriumchlorid zum Einsatz.

Im Ergebnis war die Schlaganfallrate in der Interventionsgruppe um 14 Prozent niedriger als in der Kontrollgruppe. Ebenso die Gesamttodesfälle. »Jeder und jede hat es also in der Hand, proaktiv das eigene Schlaganfallrisiko zu reduzieren«, unterstreicht Gerloff. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa