Pharmazeutische Zeitung online
Schlaganfall-Prophylaxe

Weniger salzen – dem Gehirn zuliebe

Weltweit steigt der Anteil der Schlaganfall-Patienten unter 70 Jahren. Experten sehen den Grund in ungesunder Lebensweise. Ein leicht beeinflussbarer Risikofaktor ist dabei die tägliche Kochsalzzufuhr.
Christiane Berg
25.10.2021  07:00 Uhr

Seit 30 Jahren nimmt die Inzidenz, Prävalenz und Sterblichkeit sowie die krankheitsbedingt verminderte Lebensqualität durch Schlaganfälle weltweit stark zu. Dabei ist die Zahl akuter zerebraler Insulte seit 1990 um circa 70 Prozent und die Zahl Schlaganfall-bedingter Todesfälle um 43 Prozent gestiegen. Etwa 85 Prozent mehr Menschen als zuvor leben mit den Folgen eines Schlaganfalls. Diese hohen Zahlen sind zwar der Zunahme der Weltbevölkerung und dem demografischen Wandel geschuldet. So ist die Zahl der Menschen auf der Erde von 5,32 Milliarden im Jahr 1990 auf 7,79 Milliarden in 2020 bei gleichzeitiger Zunahme der Lebenserwartung gestiegen. Doch trifft es verhältnismäßig auch immer mehr jüngere Menschen.

»Besorgniserregend ist der Anstieg der Schlaganfallrate in Niedriglohnländern sowie der überproportionale Anstieg der Neuerkrankungsrate und Krankheitshäufigkeit in der Gruppe der unter 70-jährigen Menschen«, macht die Deutsche Gesellschaft für Neurologie – DGN in einem Pressestatement anlässlich des Welt-Schlaganfall-Tages am 26. Oktober deutlich. Während bei den Älteren die relative Neuerkrankungsrate sogar um 17 Prozent zurückgegangen sei, sei bei den Unter-70-Jährigen ein Anstieg um 15 Prozent verzeichnet worden. Die »Verjüngung« der Betroffenen könnte der weltweiten Zunahme der Risikofaktoren geschuldet sein, so die DGN mit Verweis auf die vor Kurzem im Fachjournal »The Lancet« veröffentlichten Global Burden of Disease (GBD)-Study.

Diese zeige weltweit eine dramatisch ansteigende Schlaganfall-bedingte Krankheitslast, also Inzidenz, Prävalenz, verlorene gesunde Lebensjahre (Disability-Adjusted Life Years = DALY) und Sterblichkeit an. In absoluten Zahlen heißt das: Im Jahr 2019 wurden gemäß der GBD-Daten aus 204 Ländern 12,2 Millionen Schlaganfälle und 101 Millionen Betroffene registriert, die von zahlreichen Folgeerkrankungen, Komplikationen und Behinderungen betroffen waren und sind. Schlaganfälle sind mit 11,6 Prozent global die zweithäufigste Todesursache nach ischämischen Herzerkrankungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa